Dieses Buch bietet Praktikern eine Übersicht über die häufigsten unternehmerischen Fallstrick, in die Unternehmen geraten können. Diese sogenannten Traps werden jeweils anhand einer einheitlichen Struktur und mit Beispielen, Auslösern, Folgen, Indikatoren und Lösungsansätzen beschrieben. Unternehmen geraten im Arbeitsalltag immer häufiger in typische Fallstricke. Beispielsweise die Commodity Trap, die sich durch eine zunehmende Homogenität von Produkten und Dienstleistungen auszeichnet. Unternehmen, die es schaffen, solche Traps frühzeitig zu erkennen, zu bewerten und Instrumente zur Vermeidung dieser Traps einzusetzen, haben langfristig einen großen Vorteil gegenüber ihren Wettbewerbern.
Les mer
Dieses Buch bietet Praktikern eine Übersicht über die häufigsten unternehmerischen Fallstrick, in die Unternehmen geraten können. Unternehmen, die es schaffen, solche Traps frühzeitig zu erkennen, zu bewerten und Instrumente zur Vermeidung dieser Traps einzusetzen, haben langfristig einen großen Vorteil gegenüber ihren Wettbewerbern.
Les mer

Initial-Assessment des Geschäftsmodells und Einordnung der Traps in den Unternehmenskontext.- Acceleration Trap.- Commodity Trap.- Complexity Trap.- Consensus Earnings Trap.- Execution Trap.- Experience Trap.- Improvement Trap.- Innovation Trap.- IT Alignment Trap.- Performance Measurement Trap.- Routine Trap.- Zusammenfassung.

Les mer

Unternehmen geraten im Arbeitsalltag immer häufiger in typische Fallstricke, sogenannte Traps. Beispielsweise die Commodity Trap, die sich durch eine zunehmende Homogenität von Produkten und Dienstleistungen auszeichnet. Unternehmen, die es schaffen, solche Traps frühzeitig zu erkennen, zu bewerten und Instrumente zur Vermeidung dieser Traps einzusetzen, haben langfristig einen großen Vorteil gegenüber ihren Wettbewerbern.

 

Dieses Buch bietet Praktikern eine Übersicht über die häufigsten Traps, in die Unternehmen geraten können. Diese Traps werden jeweils anhand einer einheitlichen Struktur und mit Beispielen, Auslösern, Folgen, Indikatoren und Lösungsansätzen beschrieben.

 

Der Inhalt

·      Initial-Assessment des Geschäftsmodells und Einordnung der Traps in den Unternehmenskontext

·      Acceleration Trap, Commodity Trap, Complexity Trap, Consensus Earnings Trap, Execution Trap, Experience Trap, Improvement Trap, Innovation Trap, IT Alignment Trap, Performance Measurement Trap, Routine Trap

 

Die Autoren

Dr. Daniel Schallmo leitet das Institut für Business Model Innovation in Nürnberg  und Ulm, ist Mitglied in Forschungsgesellschaften sowie Autor wissenschaftlicher Publikationen. Außerdem ist er für unterschiedliche Themen als Dozent an Hochschulen und als Berater für Unternehmen tätig.

 

Prof. Dr. Leo Brecht leitet das Institut für Technologie- und Prozessmanagement der Universität Ulm. Seine Schwerpunkte sind Methoden im Spannungsfeld Strategie und

Innovation, Prozesse und Technologie. Leo Brecht ist Verwaltungsrat zweier KMUs und Associate Professor an der Universität St. Gallen.
Les mer
Zeigt typische Fallstricke im Unternehmensalltag und wie damit umgegangen werden kann Anschauliche Bespiele aus der praktischen Erfahrung der Autoren Einheitlicher Aufbau der Fälle mit klaren Lösungsansätzen Includes supplementary material: sn.pub/extras
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658095642
Publisert
2015-10-08
Utgiver
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG; Springer Gabler
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Om bidragsyterne

Dr. Daniel Schallmo ist am Institut für Technologie- und Prozessmanagement der Universität Ulm wissenschaftlich tätig. Er ist Mitglied in Forschungsgesellschaften und Autor wissenschaftlicher Publikationen. Außerdem ist er als Dozent an Hochschulen und als Berater für Unternehmen tätig.

Prof. Dr. Leo Brecht leitet das Institut für Technologie- und Prozessmanagement der Universität Ulm. Seine Schwerpunkte sind Methoden im Spannungsfeld Strategie & Innovation, Prozesse und Technologie. Leo Brecht ist Verwaltungsrat zweier KMUs und Associate Professor an der Universität St. Gallen.