Spätestens mit der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) des Jahres 2011 wurde der schrittweise Austausch der bekannten analogen Messgeräte zur Erfassung des Verbrauchs von Strom, Gas, Wasser und Wärme durch elektronische Zähler, sogenannte Smart Meter, eingeleitet.

Les mer

Der Austausch analoger Messgeräte für Strom, Gas, Wasser und Wärme durch elektronische Zähler, sogenannte Smart Meter, begann spätestens mit der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) 2011. Dieser Rollout wird in den kommenden Jahren eine der beherrschenden Aufgaben der deutschen Energiewirtschaft sein.

Wie kann ein flächendeckender Rollout ablaufen? Welche Besonderheiten und Risiken gibt es dabei? Diese und weitere Fragen beantworten Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Erkenntnisse aus realen Rollout-Piloten helfen dem Leser bei eigenen Vorhaben.

 

Der Inhalt

Grundlagen, Strategie und Markt Ÿ Prozesse und Logistik Ÿ Informations-, System- und Gerätetechnik Ÿ Rollout in der Praxis

 

Die Zielgruppen

Praktiker aus den Bereichen Energie/Umwelt

Berater, Lehrende und Studierende mit energiewirtschaftlicher Ausrichtung

Verbände und Institutionen aus den Bereichen Energie/Umwelt

 

Die Herausgeber

Prof. Dr. Christian Aichele lehrt Wirtschaftsinformatik an der FH Kaiserslautern und führt seit über 20 Jahren Beratungs- und IT Projekte in der Energiewirtschaft durch.

Oliver D. Doleski hat als Unternehmensberater mit Branchenschwerpunkt Energiewirtschaft unter anderem praktische Erfahrungen in Rollout-Projekten gesammelt und ist Mitglied der MIT-Kommission Energie und Umwelt in Berlin.

 

Die Autoren

Dr. Michael Arzberger (Power Plus Communications AG), Stephan Dieper (RheinEnergie AG), Johann Dirnberger (E.ON Metering GmbH), Dr. Hanno Dornseifer (VSE Aktiengesellschaft), Bernhard Fey (RheinEnergie AG), Richard Frank (Tieto), Carsten Hoppe (SAP Deutschland AG & Co. KG), Dr. Till Janner, Dr. Thomas Kaiser (SSA & Company GmbH), Axel Lauterborn (RheinEnergie AG), Marc Liebezeit (RheinEnergie AG), Giovanni Liotta (Power Plus Communications AG), Klaus Lohnert (SAP Deutschland AG & Co. KG), Prof. Michael Paetsch PhD CPU (Hochschule Pforzheim), Christoph Raquet (Power Plus Communications AG), Janosch Wagner (Power Plus Communications AG), Norbert Zösch (Stadtwerk Haßfurt GmbH)

Les mer
So realisieren Sie einen flächendeckenden Rollout von intelligenten Zählern Erste deutsche Praxiserfahrungen bei der Ausbringung von intelligenten Zählern Austausch und Einbinden der Messinfrastruktur in die Geschäftsprozesse der Versorgungsunternehmen Includes supplementary material: sn.pub/extras
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783834824394
Publisert
2012-11-21
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden; Springer Vieweg
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet