Seit 2005 beschäftigt sich der Autor mit Drohnentechnologien. Aber erst seit etwa zehn Jahren kann sich das Drohnen-Business in Deutschland und Europa, bedingt durch die veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen und unterstützt durch den politischen Willen, als selbsttragendes Geschäftsfeld entwickeln. Als Gesellschafter-Geschäftsführer eines Drohnenunternehmens hat der Autor in den Jahren 2019 bis 2023 im Rahmen des Antrags auf Zulassung eines Regelflugbetriebs im Bereich der medizinischen Logistik die dafür notwendigen technischen, ökonomischen und ökologischen Konzepte entwickelt. Die im Zulassungsantrag eingereichten Unterlagen dienten der Luftfahrtbehörde als Grundlage für die im Jahr 2023 erteilte Betriebsgenehmigung. Diese Zulassung erfolgte für einen Regelflugbetrieb in der höheren Risikoklasse SAIL III und schloss als erste Betriebsgenehmigung in Europa Drohnenflüge auch über bewohnten Gebieten ein.   Die Vorteile des Einsatzes unbemannter Luftfahrzeuge in der medizinischen Logistik liegen auf der Hand: Stichworte wie Geschwindigkeitsvorteil, grüne Logistik und Kostenreduzierung werden oft als Argumente angeführt. Auch wenn hinter das Stichwort „Kostenreduzierung“ derzeit noch ein großes Fragezeichen zu setzen ist, kann mit dem Einsatz von Drohnen die Logistik im Gesundheitswesen zumindest deutlich flexibler organisiert werden.   Eine der Fragen im Antragsverfahren betraf die Umweltverträglichkeit von Drohnenflügen. Umfangreiche Literaturrecherchen und die Auswertung von Forschungsergebnissen ergaben, dass zu diesem Thema noch keine hinreichend praxisrelevanten Ergebnisse vorliegen. Aus diesem Grund fasst die vorliegende Publikation die im Rahmen des Zulassungsverfahrens durchgeführten Recherchen, Untersuchungen und Tests zusammen. Dabei wird eine Systematik angewendet, die Umwelteinflüsse von Drohnenflügen wesentlich komplexer als bisherige Untersuchungen betrachtet. Anstatt allein die CO2-Re-duktion im Vergleich zum Transport von medizinischem Material auf der Straße zu betrachten, kommt ein gesamtheitlicher und vor allem praxisorientierter Ansatz zum Tragen. Um die geringen Auswirkungen von Drohnenflügen auf die Tierwelt nachzuweisen, wurden über 600 Drohnenflüge ausgewertet und Reaktionen von Tieren ermittelt. Wesentliche Inhalte des Buches sind:
  • die Betrachtung von Grundlagen im Bereich des Umweltschutzes und Darstellung einer Auswahl relevanten Datenbestände und Informationsquellen.
  • eine strukturierte Darstellung von unterschiedlichen Bauformen unbemannter Luftfahrzeuge
  • eine Analyse der derzeitigen Entwicklungsrichtungen im Bereich von Drohnen und der für die Antriebe eingesetzten Energieträger
  • eine Darstellung mit dem Transport von Gefahrstoffen verbundenen Herausforderungen in der auf Drohnen basierenden Logistik sowie
  • eine Untersuchung des Einflusses von Drohnenflügen auf die Tierwelt und Vorschläge für die Umsetzung einer umweltschonenden Flugplanung.
Les mer

Drohnen-Logistik als Bestandteil einer Nachhaltigkeitsstrategie.- Rechtliche Grundlagen.- Bauformen von Drohnen und deren Einfluss auf die Umwelt.- Entwicklungsrichtungen bei Drohnen und deren Umwelteinfluss.- Energiespeicher.- Organisation von Transportgütern.- Einfluss von Drohnenflügen auf die Tierwelt.- Erkenntnisse aus Flügen bei der ASP-Bekämpfung.- Umweltschonende Flugplanung.

Les mer

Seit 2005 beschäftigt sich der Autor mit Drohnentechnologien. Als Gesellschafter-Geschäftsführer eines Drohnenunternehmens hat der Autor in den Jahren 2019 bis 2023 im Rahmen des Antrags auf Zulassung eines Regelflugbetriebs im Bereich der medizinischen Logistik die dafür notwendigen Konzepte entwickelt. Die im Zulassungsantrag eingereichten Unterlagen dienten der Luftfahrtbehörde als Grundlage für die im Jahr 2023 erteilte Betriebsgenehmigung. Diese Zulassung erfolgte für einen Regelflugbetrieb in der höheren Risikoklasse SAIL III und schloss als erste Betriebsgenehmigung in Europa Drohnenflüge auch über bewohnten Gebieten ein.

Eine der Fragen im Antragsverfahren betraf die Umweltverträglichkeit von Drohnenflügen. Umfangreiche Literaturrecherchen und die Auswertung von Forschungsergebnissen ergaben, dass zu diesem Thema noch keine hinreichend praxisrelevanten Ergebnisse vorliegen. Aus diesem Grund fasst die vorliegende Publikation die im Rahmen des Zulassungsverfahrens durchgeführten Recherchen, Untersuchungen und Tests zusammen. Dabei wird eine Systematik angewendet, die Umwelteinflüsse von Drohnenflügen in einer höheren Komplexität betrachtet. Um die Auswirkungen von Drohnenflügen auf die Tierwelt nachzuweisen, wurden über 600 Drohnenflüge ausgewertet und Reaktionen von Tieren ermittelt.

Aus dem Inhalt:

  • Betrachtung der Grundlagen im Bereich des Umweltschutzes und Darstellung einer Auswahl relevanter Datenbestände und Informationsquellen
  • Strukturierte Darstellung unterschiedlicher Bauformen unbemannter Luftfahrzeuge und ihr Umwelteinfluss
  • Darstellung der mit dem Transport von Gefahrstoffen verbundenen Herausforderungen in der medizinischen Drohnenlogistik
  • Untersuchung des Einflusses von Drohnenflügen auf die Tierwelt und Vorschläge für die Umsetzung einer umweltschonenden Flugplanung  

Der Autor

Holger Schulze, Jahrgang 1965, studierte Maschinenbau und Ökonomie an der Technischen Universität Dresden und hat in Europa und mehrere Jahre im Mittleren Osten technologieorientierte Projekte entwickelt und umgesetzt. Er ist einer der Pioniere der hochauflösenden Bildgebung und wurde mit einem Bild von London im „Guinness Buch der Weltrekorde“ aufgeführt. Seit 2005 ist er als Berater und lizensierter Dohnenpilot aktiv. In den letzten Jahren hat er Methodiken zur technischen und wirtschaftlichen Evaluierung von Drohnenprojekten entwickelt und ist als Berater in verschiedenen Drohnenprojekten eingebunden. Er ist unter anderem Mitautor des im Springer Verlag erschienenen Buches „Unbemannte Flugsysteme in der medizinischen Versorgung“.

Les mer
Das vermittelte Wissen war Teil eines erfolgreichen Zulassungsverfahrens für BVLOS-Drohnenflüge Erstmalig wurden über 600 Drohnenflüge hinsichtlich des Einflusses auf die Tierwelt ausgewertet Praktische Erfahrungen des Autors aus fast 20 Jahren Drohnen-Business wurden berücksichtigt
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662709207
Publisert
2025-05-25
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden; Springer Vieweg
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Forfatter

Om bidragsyterne

Holger Schulze, Jahrgang 1965, studierte Maschinenbau und Ökonomie an der Technischen Universität Dresden und hat in Europa und mehrere Jahre im Mittleren Osten technologieorientierte Projekte entwickelt und umgesetzt. Er ist einer der Pioniere der hochauflösenden Bildgebung und wurde mit einem Bild von London im „Guinness Buch der Weltrekorde“ aufgeführt. Seit 2005 ist er als Berater und lizensierter Dohnenpilot aktiv. In den letzten Jahren hat er Methodiken zur technischen und wirtschaftlichen Evaluierung von Drohnenprojekten entwickelt und ist als Berater in verschiedenen Drohnenprojekten eingebunden. Er ist unter anderem Mitautor des im Springer Verlag erschienenen Buches „Unbemannte Flugsysteme in der medizinischen Versorgung“.