Peter Tröger nimmt eine umfassende Einordnung und Bewertung von Methoden vor, mit denen sich nicht-funktionale Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit modellieren und analysieren lassen. Er diskutiert dabei die Frage, ob und wie die Unvollkommenheit von Ausgangsinformationen berücksichtigt werden kann. Dafür werden die Teilprobleme Unsicherheit und Uneindeutigkeit im Kontext von Informationstechnologien genauer besprochen. Der Autor zeigt, dass die meisten etablierten Ansätze diese beiden Probleme nur teilweise berücksichtigen, wodurch eine frühe Modellbildung aufwendig oder sogar unmöglich wird. Er stellt einige neue Ansätze vor, mit denen die Berücksichtigung von Unvollkommenheit besser gelingen kann.
Les mer
Peter Tröger nimmt eine umfassende Einordnung und Bewertung von Methoden vor, mit denen sich nicht-funktionale Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit modellieren und analysieren lassen. Er diskutiert dabei die Frage, ob und wie die Unvollkommenheit von Ausgangsinformationen berücksichtigt werden kann.
Les mer
Verlässliche IT-Systeme.- Qualitative Modellierung.- Quantitative Ausfallprognose.- Quantifizierung von Unsicherheit.- Neue Ansätze für die Berücksichtigung von Unvollkommenheit.
Peter Tröger nimmt eine umfassende Einordnung und Bewertung von Methoden vor, mit denen sich nicht-funktionale Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit modellieren und analysieren lassen. Er diskutiert dabei die Frage, ob und wie die Unvollkommenheit von Ausgangsinformationen berücksichtigt werden kann. Dafür werden die Teilprobleme Unsicherheit und Uneindeutigkeit im Kontext von Informationstechnologien genauer besprochen. Der Autor zeigt, dass die meisten etablierten Ansätze diese beiden Probleme nur teilweise berücksichtigen, wodurch eine frühe Modellbildung aufwendig oder sogar unmöglich wird. Er stellt einige neue Ansätze vor, mit denen die Berücksichtigung von Unvollkommenheit besser gelingen kann.
Der Inhalt
  • Verlässliche IT-Systeme
  • Qualitative Modellierung
  • Quantitative Ausfallprognose
  • Quantifizierung von Unsicherheit
  • Neue Ansätze für die Berücksichtigung von Unvollkommenheit
Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Bereiche Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik
  • Praktikerinnen und Praktiker in der IT-Industrie und auf dem Gebiet der sicherheitskritischen Systeme
Der AutorDr. Peter Tröger ist an der Beuth Hochschule für Technik Berlin tätig. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Gestaltung und Analyse von verlässlichen skalierbaren IT-Systemen.
Les mer
Wissenschaftlich-technische Studie
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658233402
Publisert
2018-08-16
Utgiver
Vendor
Springer Vieweg
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Forfatter

Om bidragsyterne

Dr. Peter Tröger ist an der Beuth Hochschule für Technik Berlin tätig. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Gestaltung und Analyse von verlässlichen skalierbaren IT-Systemen.