Wie müssen Geschäftspartner in einem Ecosystem eingebunden werden und welche sicherheitsrelevanten oder auch rechtlichen Probleme gilt es zu lösen?Die Autoren aus Wissenschaft und Praxis desvorliegenden Werkes greifen in ihren Beiträgen genau diese Fragestellungen auf und bieten konzeptionelle, prototypische bzw.
Les mer
Das Internet der Dinge (Internet of Things – IoT) ist längst Realität. Mehr oder weniger intelligente Dinge messen, analysieren und kommunizieren weltweit, verbunden über das Internet, mit anderen Dingen. Sei es die Optimierung eines bestehenden Prozesses, die Erweiterung eines solchen, ein smartes Produkt oder gleich der Aufbau eines völlig neuen Geschäftsmodells – IoT-Konzepte bilden oft die Grundlage dafür. Das grundsätzliche Potential (Warum?) des Internets der Dinge ist vielfach bewiesen. Das „Wie?“ und das „Wofür?“ sind die Fragen, die es zu beantworten gilt. Welche Prozesse bieten das meiste Potential für eine Vernetzung? An welchen Stellen steht der Aufwand nicht im Verhältnis zum Mehrwert? Welche Technologien stehen zur Verfügung und passen zum entsprechenden Szenario? Wie müssen Geschäftspartner in einem Ecosystem eingebunden werden und welche sicherheitsrelevanten oder auch rechtlichen Probleme gilt es zu lösen?
Der Inhalt
  • Der Einfluss von IoT auf Geschäftsmodelle
  • Identifizieren, Priorisieren und Planen von IoT-Projekten
  • IoT-Plattformen
  • Einsatz von IoT in der Fertigung und Logistik
  • Smarte Produkte
  • IoT als Enabler für neue Business Ecosysteme im Finanzsektor
  • Architektur kommunaler IoT-Szenarien in Metropolregionen
  • Effiziente Verarbeitung von IoT-Daten
  • Edge vs. Cloud
  • IoT-Security

Die Zielgruppen
  • Chief Digital Office (CDO) / Chief Information Officer (CIO)
  • Führungsverantwortliche, Projektleiter
  • Unternehmens- und IT-Berater
  • Experten im Bereich Wirtschaftsinformatik, BWL und IT
Stefan Meinhardt ist Mitarbeiter der SAP Deutschland SE & Co. KG in Walldorf. Als Managing Partner und Strategic Advisor ist er für Kunden im Handel, der Konsumgüter-, Chemie- und Life Science Industrie tätig. In den letzten Jahren verantwortete er als Vice President SAP Leonardo - Internetof Things die Entwicklung von strategischen Partnerschaften rund um digitale Geschäftsmodelle bei der SAP SE.Prof. Dr. Felix Wortmann ist Assistenzprofessor für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen und Wissenschaftlicher Leiter des Bosch IoT Labs, einer gemeinsamen Initiative der Bosch-Gruppe, der Universität St. Gallen sowie der ETH Zürich. Seine Forschungsaktivitäten umfassen das Internet der Dinge, Maschinelles Lernen und digitale Geschäftsmodellinnovation in den Bereichen Mobilität, Gesundheit, Energie und Produktion.

Les mer
Mit vielen praxisrelevanten Beispielen Geschrieben von Praktikern und Mitarbeitern von Forschungsinstituten Liefert Konzepte und Lösungsvorschläge
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658324384
Publisert
2021-04-30
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden; Springer Vieweg
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Ikke i salg