Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt. Wie wird die Digitalisierung gesundheitsgerecht in kleinen und mittleren Unternehmen umgesetzt? Der aktuelle Wissensstand wird zusammengefasst, mit detaillierten Einblicken in die Praxis und Werkzeugen zur Bewältigung betrieblicher Digitalisierungsprojekte.
Les mer
Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt. Wie wird die Digitalisierung gesundheitsgerecht in kleinen und mittleren Unternehmen umgesetzt? Der aktuelle Wissensstand wird zusammengefasst, mit detaillierten Einblicken in die Praxis und Werkzeugen zur Bewältigung betrieblicher Digitalisierungsprojekte.
Les mer
Digitalisierung und Industrie 4.0 als Chance für eine human-zentrierte Arbeitsgestaltung.- Die Praxis der Digitalisierung: Wandel von Unternehmen, Qualifikationsanforderungen, gesundheitlichen Belastungen und Ressourcen.- Gestaltungswissen und Werkzeuge: Betriebliche Erfahrungen, die Umsetzung von Präventionsinstrumenten und überbetriebliche Konzept.
Les mer
​Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt. Wie wird die Digitalisierung gesundheitsgerecht in kleinen und mittleren Unternehmen umgesetzt? Der aktuelle Wissensstand wird zusammengefasst, mit detaillierten Einblicken in die Praxis und Werkzeugen zur Bewältigung betrieblicher Digitalisierungsprojekte.Der InhaltDigitalisierung und Industrie 4.0 - Chancen der human-zentrierten ArbeitsgestaltungWandel von Qualifikationsanforderungen, gesundheitlichen Belastungen und RessourcenGestaltungswissen und Werkzeuge: Präventionsinstrumente und überbetriebliche KonzepteDie ZielgruppenPraktiker in Unternehmen, Betriebsärzte, Betriebsräte, GewerkschaftenArbeits-/Gesundheitsforscher, StudierendeTechnologie-/BranchennetzwerkeDie HerausgeberThomas Engel, Leiter ZeTT – Zentrum Digitale Transformation Thüringen, Friedrich-Schiller-Universität Jena, forscht zum Wandel von Arbeit und Beschäftigung in der Digitalisierung.Christian Erfurth, Professor für Informatik, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, beschäftigt sich mit den technologischen und organisatorischen Gestaltungsmöglichkeiten der digitalen Arbeitswelt.Stephanie Drössler arbeitet am Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin der Medizinischen Fakultät der TU Dresden zu gesundheitlichen Belastungen und Prävention im digitalen Wandel.Sandra Lemanski arbeitet am Lehrstuhl Gesundheit und Prävention der Universität Greifswald zu Stress im Arbeitskontext und den Gestaltungsmöglichkeiten von Arbeit in der und durch die digitale Transformation.
Les mer
Bietet Lösungen der digitalen Transformation gesundheitsgerecht umzusetzen. Liefert detaillierte Einblicke in die Praxis Stellt Werkzeuge zur Bewältigung der betrieblichen Anforderungen
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662632468
Publisert
2021-07-31
Utgiver
Vendor
Springer Vieweg
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, UP, 05
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Kombinasjonsprodukt

Om bidragsyterne

Thomas Engel, Leiter ZeTT – Zentrum Digitale Transformation Thüringen, Friedrich-Schiller-Universität Jena, forscht zum Wandel von Arbeit und Beschäftigung in der Digitalisierung. Christian Erfurth, Professor für Informatik, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, beschäftigt sich mit den technologischen und organisatorischen Gestaltungsmöglichkeiten der digitalen Arbeitswelt. Stephanie Drössler arbeitet am Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin der Medizinischen Fakultät der TU Dresden zu gesundheitlichen Belastungen und Prävention im digitalen Wandel. Sandra Lemanski arbeitet am Lehrstuhl Gesundheit und Prävention der Universität Greifswald zu Stress im Arbeitskontext und den Gestaltungsmöglichkeiten von Arbeit in der und durch die digitale Transformation.