Als Schüler von KARL WEIERSTRASS zu Beginn unseres Jahrhunderts an der Ausgabe der Werke ihres Lehrers arbeiteten, ging es ihnen vor allem darum, den nachfolgenden Generationen den Schatz der unveröffentlichten Weierstraßschen Vorlesungen über elliptische und Abelsche Funktionen sowie über Variationsrechnung zu überliefern. Daß die Vorlesungen über allgemeine Funktionentheorie nicht in den Editionsplan auf­ genommen wurden, dürfte nicht zuletzt auch damit im Zusammenhang gestanden haben, daß deren Wirkung bereits allenthalben erkennbar und unwiderruflich war. Was den Zeitgenossen von WEIERSTRASS nicht erforderlich schien, will uns heute UD­ verzichtbar scheinen, wenn wir uns als Historiker und als Mathematiker der großen Gestalt von KARL WEIERSTRASS nähern wollen. Was aber den Zeitgenossen noch recht leicht gefallen wäre - eine möglichst exakte historische Dokumentation des Weierstraß­ schen Beitrages zur strengen Begründung der Analysis -, erfordert heute einen erhöhten Aufwand an geistiger Arbeit, bedingt einen kritischen Vergleich der nur bruchstückhaft auf uns gekommenen und zumeist nicht autorisierten Nachschriften, ein Einfühlen in die persönlichen und wissenschaftlichen Umstände des Weierstraßschen Wirkens. Die allgemein anerkannte prägende Bedeutung des Weierstraßschen Grundlagen­ beitrages für die moderne Mathematik widerspiegelt sich bisher in der internationalen mathematikhistorischen Literatur nur unzureichend. Es ist deshalb sehr zu begrüßen, daß es der Herausgeber mit der Edition der von WEIERSTRASS nur einmal gehaltenen Vorlesung "Ausgewählte Kapitel aus der Funktionenlehre" (1886) unternommen hat, jene Lücke schließen zu helfen.
Les mer
Als Schüler von KARL WEIERSTRASS zu Beginn unseres Jahrhunderts an der Ausgabe der Werke ihres Lehrers arbeiteten, ging es ihnen vor allem darum, den nachfolgenden Generationen den Schatz der unveröffentlichten Weierstraßschen Vorlesungen über elliptische und Abelsche Funktionen sowie über Variationsrechnung zu überliefern.
Les mer
Einführung in die Vorlesungsedition.- Ausgewählte Kapitel aus der Funktionenlehre. Vorlesung, gehalten während des Sommersemesters 1886.- Akademische Antrittsrede (9. Juli 1857). [69, Band 1 (1894), 223–226].- Über das sogenannte Dirichlet’sche Princip (14. Juli 1870). [69, Band 2 (1895), 49–54].- Über continuirliche Functionen eines reellen Arguments, die für keinen Werth des letzteren einen bestimmten Differentialquotienten besitzen (18. Juli 1872). [69, Band 2 (1895), 71–74].- Zur Functionenlehre (12. August 1880). [69, Band 2 (1895), 201–223]; Anmerkungen aus dem Jahre 1886 [69, Band 2 (1895), 224–230]; Nachtrag vom 21. Februar 1881 [69, Band 2 (1895), 231–233].- Kommentierender Anhang.- Kommentar zur Vorlesung vom Sommersemester 1886.- Biographische Anmerkung zur akademischen Antrittsrede von 1857.- Anmerkung zur Arbeit von 1870.- Anmerkung zur Arbeit von 1872.- Anmerkung zur Arbeit von 1880/86.- Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.
Les mer
Springer Book Archives

Produktdetaljer

ISBN
9783322004789
Publisert
1988-01-01
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
272

Forfatter