“... Insgesamt enthält der vorliegende Band nicht nur eine Fülle an Material, die zahlreichen weiteren Forschungsarbeiten eine Grundlage bieten kann. Jeder Beitrag für sich regt zum Weiterdenken, Vergleichen und Weiterrecherchieren an.” (Susanne Blumesberger, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF), 2022)

Mit der Erforschung der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Medienverbünde im Zeitraum von 1900 bis 1945 sowie der Erfassung sämtlicher Daten in einem Onlineportal zur Recherche und visuellen Analyse liegt ein innovativer Beitrag zur Geschichtsschreibung der Kinder- und Jugendliteratur vor. Die Einleitung gibt Auskunft über Aufnahmekriterien, zentrale Quellen, theoretische Rahmungen sowie das Spektrum der eruierten Medienverbünde. Teil I versammelt drei Überblicksartikel zu den Medien Hörfunk, Film und Theater für Kinder und Jugendliche sowie einen Beitrag zur Konzeption und Entwicklung des Onlineportals. Im zweiten Teil werden 18 ausgewählte Medienverbünde vorgestellt, sortiert in die Kategorien Pioniere erobern die neuen Medien Bühnenkinder wandern zum Rundfunk und/oder Film Märchen im Film und RundfunkKlassiker in allen MedienSchulgeschichten im Theater, Buch und auf der LeinwandVerbrechen und Skandalöses auf derLeinwandPolitisches erobert Buch und Film.
Les mer
Mit der Erforschung der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Medienverbünde im Zeitraum von 1900 bis 1945 sowie der Erfassung sämtlicher Daten in einem Onlineportal zur Recherche und visuellen Analyse liegt ein innovativer Beitrag zur Geschichtsschreibung der Kinder- und Jugendliteratur vor.
Les mer
Vorwort.- Einleitung.- I Überblicksartikel.- Der Kinder- und Jugendhörfunk von 1900 bis 1945.- Der Kinder- und Jugendfilm von 1900 bis 1945.- Das Kinder- und Jugendtheater von 1900 bis 1945.- Digitale Erkundungen historischer Medienverbünde. Grundrisse der Portalentwicklung in interdisziplinärer Perspektive.- II Pioniere erobern die neuen Medien.- Vom Kindertheater zum Film. Medienkonvergenz im frühen Werk von Fritz Genschow und Renée Stobrawa.- Micky Maus. Eine (ur-)amerikanische Figur im Deutschland der 1930er-Jahre.- Funkheinzelmann. Die multimediale Karriere einer Hörfunkfigur.- III Bühnenkinder wandern zum Rundfunk und/oder Film.- Einmal zum Mond und zurück. Peterchens Mondfahrt und seine mediale Reise.- Im Nimmer Nimmer Nimmer Land. Wie Peter Pan Buch-, Theater- und Filmgeschichte schrieb.- Urians Weltreise. Motivgeschichte und Medienadaptionen.- IV Märchen im Film und Rundfunk.- „Das war ein herrliches Märchen!“ Der fliegende Koffer von H. C. Andersen im Medienverbund.- Mutabor!Kunstmärchen von Wilhelm Hauff im medialen Transfer.- V Klassiker in allen Medien.- Max und Moritz quer durch die Medien. Und insbesondere im Comic Strip.- Robinsonaden zwischen 1900 und 1945. Vom Stummfilmklassiker zum Radio-Robinson.- VI Schulgeschichten im Theater, Buch und auf der Leinwand.- Jenseits von Romy und Lilli. Christa Winsloes Pensionsgeschichte und ihre medialen Präsentationsformen.- Traumulus. Vom naturalistischen Drama zur NS-Verfilmung.- „Da stelle ma uns mal janz dumm“ Die Feuerzangenbowle – eine Medienverbundanalyse.- VII Verbrechen und skandalöses auf der Leinwand.- Emotionalisierung zwischen Sexualität, Generationenkonflikt und Machtdiskurs. Die Steglitzer Schülertragödie als Medienverbund.- Das Genresystem der frühen Leinwanddetektive. Zu den Medienverbünden um Sherlock Holmes, Nick Carter, Stuart Webbs und Joe Deebs.- „Donnerwetter, das ist famos“ Mediale Mobilmachung im NS-Mädchenfilm Was tun, Sibylle?.- VIII Politisches erobert Buch und Film.- PazifistischeAntikriegsfilme der präfaschistischen Ära. Der Medienverbund um Im Westen nichts Neues.- Jungensromantik in zeitloser Idylle? Entpolitisierende Unterhaltung am Beispiel von Alfred Weidenmanns Jakko.

Les mer
Mit der Erforschung der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Medienverbünde im Zeitraum von 1900 bis 1945 sowie der Erfassung sämtlicher Daten in einem Onlineportal zur Recherche und visuellen Analyse liegt ein innovativer Beitrag zur Geschichtsschreibung der Kinder- und Jugendliteratur vor. Der Band versammelt im ersten Teil drei Überblicksartikel zu den Medien Hörfunk, Film und Theater für Kinder und Jugendliche sowie einen Beitrag zur Konzeption und Entwicklung des Onlineportals. Im zweiten Teil werden 18 ausgewählte Medienverbünde vorgestellt.
Les mer
Kinder- und Jugendliteratur von 1900 bis 1945 in Radio, Film und Theater Das Buch zum Online-Portal Mit Beiträgen zu Mecki, Max und Moritz, Peter Pan, Funkheinzelmann, Feuerzangenbowle u.v.a.

Produktdetaljer

ISBN
9783476056863
Publisert
2020-11-25
Utgiver
Vendor
J.B. Metzler
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Om bidragsyterne

Prof. Dr. Petra Josting ist Hochschullehrerin an der Universität Bielefeld im Fach Germanistik und Direktorin der Bielefeld School of Education.

Marlene Antonia Illies ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld im Fach Germanistik.

Dr. Matthias Preis ist Akademischer Rat an der Universität Bielefeld im Fach Germanistik.

Dr. Annemarie Weber war wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt ‚Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund 1900-1945’ an der Universität Bielefeld im Fach Germanistik.