”Leeder’s volume brings together an all-star line-up of groundbreaking essays on contemporary German-language poetry. It is a volume that students of newer German-language poetry will want to keep nearby.” in: H-net Reviews in the Humanities and Social Sciences, online July 2008

Erstmals liegt mit Schaltstelle eine umfassende Studie zur zeitgenössischen deutschsprachigen Lyrik auf der Schwelle zum 21. Jahrhundert vor. In einem breiten Spektrum an Beiträgen international renommierter Experten aus Deutschland, Großbritannien, den USA, Kanada, Italien und den Niederlanden präsentiert diese Untersuchung ausführliche Analysen zu bekannten Größen (wie Volker Braun, Ulrike Draesner, Durs Grünbein, Ernst Jandl, Barbara Köhler, Friederike Mayröcker, Brigitte Oleschinski und Raoul Schrott), eingehende Betrachtungen zur Lyrik des Körpers, zur Verwendung von Klischee-Bildern, zum Topos der Kindheit oder zur ‘neuen Schlichtheit’, sowie Beiträge zur jüngsten Generation von Dichterinnen und Dichtern, die im neuen Jahrhundert ihren Einstand gegeben haben. Untersuchungen zu individuellen Gedichtsammlungen ergänzen sich mit Abhandlungen, die Dialoge über die Jahrhundertgrenzen hinweg aufzeigen oder den Einfluß von Schlüsselfiguren wie Paul Celan und Gottfried Benn nachweisen. Zudem enthält der Band ein Interview mit Heinz Czechowski und neue Gedichte von acht führenden deutschsprachigen Lyrikerinnen und Lyrikern. Zu oft wird in Diskussionen zur Literatur in der Berliner Republik die Lyrik marginalisiert: dieser Band zeigt, daß sie im Gegenteil eine unerläßliche Rolle zu spielen hat. Für Wissenschaftler und Studierende der Germanistik, wie überhaupt für alle, die an den Entwicklungen auf dem Gebiet der modernen Lyrik interessiert sind, sollte diese Veröffentlichung zur Pflichtlektüre erhoben werden. Schaltstelle presents a pioneering examination of contemporary German poetry at the turn of the twenty-first century. Internationally recognised experts from Germany, UK, USA, Canada, Italy and the Netherlands offer a first assessment of the paths that German poetry has taken into the new millennium. Alongside in-depth analyses of established names are broader surveys of poetry of the body, the use of cliché, theories of metaphor, the topos of childhood, the ‘new simplicity’, and contributions dedicated to the youngest generation of poets making their debut in the new century. The volume also contains an interview with Heinz Czechowski, a substantial Bibliography and new poems by eight leading poets. Poetry is too often marginalised in discussions about literature in the Berlin Republic: this volume demonstrates that it has a vital role to play at their heart.
Les mer
Presents an examination of contemporary German poetry at the turn of the twenty-first century. This work includes an analyses of established names surveys of poetry of the body, the use of cliche, theories of metaphor, the topos of childhood, the 'new simplicity', and contributions dedicated to the youngest generation of poets.
Les mer
Karen LEEDER: Introduction. ‘Schreiben am Schnittpunkt’: The Place of Contemporary German Poetry Anja UTLER: Gedichte 1. Vorletzte Worte: Lyrik nach 1990 Anna CHIARLONI: Zwischen den Zeiten. Zur jüngsten Lyrik von Heinz Czechowski Christine COSENTINO: Volker Brauns Lyrikband Tumulus im Umfeld seiner Werke um die Jahrtausendwende Gerrit-Jan BERENDSE: ‘Dank Breton’: Surrealismus und kulturelles Gedächtnis in Adolf Endlers Lyrik Bert PAPENFUß: Gedichte 2. Lyrik im Dialog Hermann KORTE: Säulenheilige und Portalfiguren? Benn und Celan im Poetik-Dialog mit der jüngeren deutschsprachigen Lyrik seit den 1990er Jahren Georgina PAUL: Unschuld, du Licht meiner Augen: Elke Erb in the Company of Friederike Mayröcker in the Aftermath of German Unification Michael ESKIN: Descartes of Metaphor: On Durs Grünbein’s Vom Schnee Marcel BEYER: Gedichte 3. Spielarten der Sprache Katrin KOHL: Es lebe das Klischee! Spielarten eines verpönten Stilmittels bei Ernst Jandl, Andreas Okopenko und Oskar Pastior Iain GALBRAITH: The Poet and the Pendulum: Composition and Metaphor in the Poetics of Raoul Schrott Karen LEEDER: ‘Übungen der Zugewandtheit’: Ulrike Draesner’s Poetics of Correspondence Lutz Seiler: Gedichte 4. Text und Körper Ruth J. OWEN: Bodies in Contemporary German Poetry Maurizio PIRRO: Hermeneutik der Vergangenheit bei Kathrin Schmidt und Barbara Köhler Heike BARTEL: Bypässe zu ‘Herzgänge’, einem Prosagedicht von Anne Duden Evelyn SCHLAG: Gedichte 5. Interview ‘Die Bitterkeit auf meiner Zunge’: Anna Chiarloni im Gespräch mit Heinz Czechowski Silke SCHEUERMANN: Gedichte 6. Der Ort der Lyrik Wolfgang ERTL: Kindheitsbilder in der Lyrik Wulf Kirstens Cheryl DUECK: Global Cargo in the Poetry of Brigitte Oleschinski Anneka METZGER & Birgit DAHLKE: Sprachräume. Barbara Köhlers Textinstallationen der 1990er Jahre Peter WATERHOUSE: Gedichte 7. Erste Worte: Lyrik von Jetzt Peter GEIST: ‘halber Aufenthalt / wie auf fotokopiertem Schnee’. Wie Lyrikkritik und eine Anthologie junger Lyrik einander verfehlten Michael BRAUN: Schnelle Lebensläufe: Das punctuelle Zünden der Welt in der jungen Lyrik des 21. Jahrhunderts Erk GRIMM: Die Neue Schlichtheit in ‘Lyrik von Jetzt’: Poetische Diskursverschiebungen in der deutschsprachigen Gegenwartsdichtung nach 2000 Volker BRAUN: Gedichte Auswahlbibliographie Die Autoren Register
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9789042022829
Publisert
2007-01-01
Utgiver
Vendor
Editions Rodopi B.V.
Vekt
1052 gr
Høyde
230 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
G, 01
Språk
Product language
Engelsk
Format
Product format
Innbundet

Volume editor