"Er [der Band] bietet kein Sammelsurium von mehr oder minder zum Thema passenden Beiträgen, sondern ist in seinem Aufbau systematisch an dem im Einleitungskapitel entwickelten theoretischen Rahmen ausgerichtet; er schaut in Form von international vergleichenden Analysen über den Tellerrand; er umfasst parteientheoretische Überblicksdarstellungen und Fallbeispiele einzelner Parteien; schließlich vereint er Beiträge von Politikwissenschaftlern, Kollegen angrenzender Fachgebiete und Praktikern mit wissenschaftlichem Hintergrund." Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E&D), 18. Jg./2006<br />
<br />
"Durch zeitliche und länderübergreifende Vergleiche gelingt es, nachvollziehbare Tipps zur 'perfekten Partei' zu geben - Parteienlehre für Fortgeschrittene." politik & kommunikation, 04/2006

Der Band untersucht den Erfolg von Parteiorganisationen und die Bedeutung von strategischen Entscheidungen. Zudem werden anarchische Einflusse einer komplexen Binnenstruktur und turbulente Umwelten analysiert. Aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven und mit praktischen Bezugen werden die Bedingungen und Grenzen des Erfolges beleuchtet. Dabei geht der Blick uber Deutschland hinaus, um Beispiele erfolgreicher Parteien in Osterreich, Grossbritannien, Spanien und Belgien darzustellen.
Les mer
Vorwort.- Zwischen Anarchie und Strategie. Der Erfolg von Parteiorganisationen.- Politische Steuerungsfähigkeit von Parteien.- Parteien ohne (An)bindung: Verkümmern die organisatorischen Wurzeln der Parteien?.- Die strategische Bedeutung von Mitgliedern für moderne Parteien.- Die Finanzierung des Parteienwettbewerbs.- Strategien erfolgreicher Mitgliederrekrutierung der politischen Parteien.- Parteieliten — zwischen Organisationsinteressen, öffentlichem Auftrag und persönlichen Ambitionen.- Die Bedeutung von ideellen Grundüberzeugungen und Themen für den Erfolg von Parteiorganisationen.- Strategische Planung für Parteien.- Die Parteiorganisation der SPD. Erfolgreiches Scheitern?.- Oppositiopszeiten als Motor der Parteireform? Die CDU nach 1969 und 1998 im Vergleich.- Die Österreichische Volkspartei (ÖVP): Erfolgreiche Wahlstrategie bei unmoderner Parteiorganisation.- New Labour: Der Aufbau eines ‚progressiven Konsenses’.- Organisation als Ressource — der spanische Partido Popular.- Forza Italia — neuer Wein in alten Schläuchen. Eine klassische,Catch-all-Partei’ mit einem neuen Modell politischer Legitimation.- Parteienreform und politischer Erfolg der belgischen liberalen Parteien: Eine Scheinbeziehung?.- Schluss: Erfolgreiche Parteiorganisationen zwischen Anarchie und Strategie.- Autorenverzeichnis.- Personenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Les mer
Der Band untersucht den Erfolg von Parteiorganisationen und die Bedeutung von strategischen Entscheidungen. Zudem werden anarchische Einflüsse einer komplexen Binnenstruktur und turbulente Umwelten analysiert. Aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven und mit praktischen Bezügen werden die Bedingungen und Grenzen des Erfolges beleuchtet. Dabei geht der Blick über Deutschland hinaus, um Beispiele erfolgreicher Parteien in Österreich, Großbritannien, Spanien und Belgien darzustellen.
Les mer
Wie konnen Parteien erfolgreich handeln?
Wie können Parteien erfolgreich handeln?
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531145785
Publisert
2005-08-16
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
240 mm
Bredde
170 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
298

Om bidragsyterne

Dr. Josef Schmid ist Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen.
Udo Zolleis ist Lehrbeauftragter im Fach Politikwissenschaft an der Universität Tübingen und ist Leiter des Büros des Fraktionsvorsitzenden der CDU Landtagsfraktion in Rheinland-Pfalz.