Einführung.- I. Zur institutionellen Einbettung des Wählerverhaltens bei Bundestagswahlen.- Grundmandatsklausel und Überhangmandate. Zwei wahirechtliche Eigentümlichkeiten in der Kritik.- II. Analysen zur Bundestagswahl 1994.- Zwischen Konstanz und Wandel — Die Bundestagswahl vom 16. Oktober 1994.- Zur Beteiligung an der Bundestagswahl 1994.- Retrospektives und prospektives Wählen in Mehrparteiensystemen mit Koalitionsregierungen. Die Bundestagswahl 1994.- Issue-Kompetenz oder Policy-Distanz? Zwei Modelle des Einflusses politischer Streitfragen auf das Wahlverhalten und die empirische Evidenz aus drei Nachwahlumfragen zur Bundestagswahl 1994.- Positions- und performanzbasierte Sachfragenorientierungen und Wahlentscheidung: Eine theoretische und empirische Analyse aus Anlaß der Bundestagswahl 1994.- Modernisierung, Personalisierung, Unzufriedenheit: Erklärungsversuche der Wechselwahl bei der Bundestagswahl 1994.- Wahlpräferenzen in den Regionen: Stabilität und Veränderung im Wahljahr 1994 — oder: Die “Heimkehr” der CDU/CSU-Wähler von 1990.- Ausländerfeindlichkeit, Wahlkampf und Wählerverhalten.- III. Theorien, Struktur und Dynamik des Wahlverhaltens in der Bundesrepublik Deutschland.- Nichtwählen als rationales Handeln: Anmerkungen zum Nutzen des Rational-Choice Ansatzes in der empirischen Wahlforschung II.- Normalwahlanalyse monatlicher Parteipräferenzen in Westdeutschland von 1978 bis 1994.- Parteien im Urteil der Bürger: Eine Längsschnittanalyse 1969–1994.- Alter — ein neues Cleavage?.- Bundestagswahlen als Kanzlerwahlen? Kandidatenorientierungen und Wahlentscheidungen im parteienstaatlichen Parlamentarismus.- Offizielle und verdeckte Arbeitslosigkeit und ihr Einfluß auf die Wahlchancen der Regierung und der Parteien: Eine ökonometrischeAnalyse für die Ära Kohl.- Unzufriedenheit und Bindungslosigkeit als Ursache für die Neigung zur Wahl extremer Parteien und zur Stimmenthaltung.- Medieneinflüsse auf Kandidatenbewertungen. Eine vergleichende Analyse deutscher und spanischer Wähler.- IV. Sonderprobleme der Wahlsoziologie.- Demokratie nach Quoten? Zur kommunikationsstrategischen Instrumentalisierung der Wählerforschung im Wahljahr 1994.- Wählerdynamik und Wahlprognosen: Ein deutsch-amerikanischer Vergleich.
Les mer
Springer Book Archives
Die Bundestagswahl: Wichtige Analysen über Wähler und Wahlverhalten

Produktdetaljer

ISBN
9783531132969
Publisert
1998-07-16
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden; Springer VS
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Graduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
672

Om bidragsyterne

Dr. Max Kaase ist Forschungsprofessor am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
Dr. Hans-Dieter Klingemann ist Geschäftsführender Direktor des Forschungsschwerpunkts "Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse" sowie Direktor der Abteilung "Institutionen und sozialer Wandel" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).