"Eine weitreichende theoretische und empirische Analyse der Parlaments-PR, die einen fundierten Einblick in dieses spezielle Anwendungsfeld der Öffentlichkeitsarbeit verschafft." (www.prforum.de 3.05.1999)

In diesem Band wird erstmalig die Offentlichkeitsarbeit von Parlamenten einer weitreichenden theoretischen und empirischen Analyse zugefuhrt. Die theoretische Grundlegung der Parlaments-PR bezieht sich auf das Spannungsfeld zwischen den normativen Erwartungen an parlamentarische Reprasentation und den aktuellen Bedingungen politischer Kommunikation. Im empirischen Teil des Buches wird die Public Relations von insgesamt 27 Parlamenten einbezogen, wobei die Offentlichkeitsarbeit des Bundestages als zentrales Fallbeispiel dient.
Les mer
1. Fragestellung.- 2. Begriff und Dimensionen parlamentarischer Öffentlichkeitsarbeit — erste Annäherung.- 3. Politikwissenschaftliche Relevanz und Perspektive.- 4. Stand der Forschung.- 5. Methode und Methodologie.- 6. Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise.- I Parlament und Öffentlichkeit: Funktionen — Strukturen — Beziehungen.- 1. Öffentlichkeit: Begriff und Dimensionen.- 2. Parlament und Öffentlichkeit — systemnormative Interdependenz.- 3. Strukturbedingungen der modernen Öffentlichkeit.- 4. Politik und politische Kommunikation der modernen Öffentlichkeit.- 5. Parlamentarische Repräsentationsprobleme in der modernen Öffentlichkeit.- 6. Bilanz: Das parlamentarische Kommunikationsdilemma.- II Parlaments-PR als Lösung des parlamentarischen Kommunikationsdilemmas?.- 1. PR-Funktionen und -Leistungen für die Gesamtgesellschaft und das politische Teilsystem.- 2. Funktionen, Aufgaben und Instrumentarium von Parlaments-PR.- 3. Gratwanderung: Public Relations und symbolische Politik.- 4. Leitbilder: PR als symmetrischer Dialog und verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit.- 5. Bilanz: Kann man mit Öffentlichkeitsarbeit das Parlament „retten“?.- III Öffentlichkeitsarbeit der Parlamente — Praxis.- 1. Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Bundestages — Bestandsaufnahme.- 2. Öffentlichkeitsarbeit de» österreichischen Parlaments — Bestandsaufnahme.- 3. Parlamentarische Öffentlichkeitsarbeit anderer Parlamente — Auswertung einer EZPWD-Erhebung.- 4. Bilanz: Parlaments-PR in der Praxis.- IV Parlaments-PR aus der Sicht der Verwaltungsakteure — Ergebnisse von Experteninterviews mit Akteuren der Bundestagsverwaltung.- 1. Begriffe und Definitionen — Konzeptionelle Abgrenzungen durch die Akteure.- 2. Zielsetzung und Strategie von Parlaments-PRaus der Sicht der Akteure.- 3. Interne Strukturbedingungen von Parlaments-PR aus der Sicht der Akteure.- 4. Bilanz: Die Akteursperspektiven im Widerstreit zum theoretisch abgeleiteten Modell.- V Parlaments-PR zwischen Programm, Leitbild und Praxis.- 1. Praxis der Parlaments-PR und die Programmpunkte.- 2. Praxis der Parlaments-PR und das Leitbild des verständigungsorientierten Dialogs.- 3. Praxis der Parlaments-PR — Instrumentalisieningstendenzen?.- 4. Bilanz: Parlaments-PR als Variable in einer komplexen Machtgleichung.- Schlußfolgerungen Parlaments-PR — ein Beitrag zu einer neoparlamentarischen Demokratie.- 1. Resümee.- 2. Weiterer Forschungsbedarf.- Abkfirzungsverzeichnis.- Quellenverzeichnis.
Les mer
In diesem Band wird erstmalig die Öffentlichkeitsarbeit von Parlamenten einer weitreichenden theoretischen und empirischen Analyse zugeführt. Die theoretische Grundlegung der Parlaments-PR bezieht sich auf das Spannungsfeld zwischen den normativen Erwartungen an parlamentarische Repräsentation und den aktuellen Bedingungen politischer Kommunikation. Im empirischen Teil des Buches wird die Public Relations von insgesamt 27 Parlamenten einbezogen, wobei die Öffentlichkeitsarbeit des Bundestages als zentrales Fallbeispiel dient.
Les mer
Springer Book Archives
Moglichkeiten und Grenzen von Parlaments-PR
Möglichkeiten und Grenzen von Parlaments-PR

Produktdetaljer

ISBN
9783531133270
Publisert
1999-03-26
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
279

Forfatter

Om bidragsyterne

Stefan Marschall ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Politikwissenschaft II der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.