"Es ist ausgesprochen spannend, dieses Thema in seinen historischen, gesellschaftlichen, strukturellen oder internationalen Dimensionen vor Augen geführt zu bekommen. Gerade der von vielen Autorinnen und Autoren immer wieder gewagte europäische und internationale Blick unterstreicht die hohe sozialwissenschaftliche Tiefe und Qualität des Sammelbands, dem man eine intensive Rezeption in der politischen Bildung wünschen würde." Praxis Politische Bildung, 4-2010<br />
<br />
"Engagementpolitik ist das bisher umfassendste Buch zur Entwicklung der Zivilgesellschaft und ihrer politischen Aufgabe. Es stellt die historische Entwicklung kritisch und substantiiert dar, diskutiert auf hohem Niveau Chancen, Risiken und Perspektiven und regt zu weiteren Forschungen (vor allem auf empirirscher Grundlage) und Debatten an. Eine dringende Empfehlung für alle, die sich beruflich tiefer mit Engagementpolitik befassen." www.socialnet.de, 22.01.2010

Einführende Überlegungen.- Engagementpolitik als Politikfeld: Entwicklungserfordernisse und Perspektiven.- Zeitgeschichtliche Zugänge, ideengeschichtliche Bezüge und Leitbilder der Engagementpolitik.- Zivilgesellschaftliches Engagement des Bürgertums vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zur Weimarer Republik.- Bürgerschaftliches Engagement zwischen Erneuerung und Abbruch.- Die Neuerfindung des Bürgers.- Reformpolitische Leitbilder des Engagementbegriffs: Systematisch-historische Dimensionen.- Herausforderungen politischer Steuerung: Mitwirkung gesellschaftlicher Akteure an Entscheidungsprozessen.- Bürgerengagement und Recht.- Von government zu governance?.- Infrastrukturen und Anlaufstellen zur Engagementförderung in den Kommunen.- Die engagementpolitische Rolle von Akteuren des Dritten Sektors.- Zivilgesellschaft, Engagement und soziale Dienste.- Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland.- Engagementpolitik im föderalen System der Bundesrepublik.- Und sie bewegt sich doch ….- Engagementpolitik auf Landesebene – Genese und Strukturierung eines Politikfeldes.- Die kommunale Ebene.- Engagementpolitik im europäischen Vergleich.- Engagementpolitik der EU – Flickwerk oder Strategie?.- Zivilgesellschaft und Engagementpolitik in den neuen Mitgliedsstaaten der EU.- Felder der Engagementpolitik.- Ganzheitliche Bildung in Zeiten der Globalisierung.- Freiwilliges Engagement von und für Familien: Politische Rahmungen.- Engagement und Integration.- Der Dritte Sektor in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik.- Ehrenamtliches Engagement, kollektive Selbsthilfe und politische Beteiligung im Gesundheitswesen.- Bürgerschaftliches Engagement in der Pflege.- Umweltengagement: Im Spannungsfeld zwischen nachhaltiger Entwicklung und ökologischerModernisierung Umweltengagement.- Engagementpolitik als Demokratiepolitik.- Engagementförderung als Demokratiepolitik: Besichtigung einer Reformbaustelle.
Les mer
Die Verbesserung der Rahmenbedingungen des bürgerschaftlichen Engagements und die Stärkung zivilgesellschaftlicher Infrastrukturen haben seit der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ als Anliegen an Bedeutung gewonnen. Nicht nur zivilgesellschaftliche Akteure, sondern auch Unternehmen (Corporate Citizenship) sowie Bund, Länder und Kommunen haben die Engagementförderung stärker auf ihre Agenda genommen. Der Band bietet umfassende Darstellungen von Leitbildern und ideengeschichtlichen Bezügen der Engagementpolitik, analysiert die Mitwirkung gesellschaftlicher Akteure an den engagementpolitischen Entscheidungsprozessen im föderalen System Deutschlands sowie im europäischen Vergleich. Präsentiert werden zudem differenzierte Darstellungen von Feldern der Engagementpolitik – Bildung, Integration, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Gesundheitswesen und Pflege, Umwelt und „welfare mix“ im Bereich sozialer Dienste sowie eine demokratiepolitische Bilanz.
Les mer
Wie fördern wir bürgerschaftliches Engagement in unserer Gesellschaft? Ein umfassender Leitfaden zur Engagementpolitik in Deutschland
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531162324
Publisert
2009-11-17
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
240 mm
Bredde
170 mm
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
639

Om bidragsyterne

Dr. habil. Thomas Olk ist Professor für Sozialpädagogik und Sozialpolitik an der Martin Luther- Universität Halle-Wittenberg.
PD Dr. Ansgar Klein ist Politikwissenschaftler und Geschäftsführer des "Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement".
Birger Hartnuß ist Referent in der „Leitstelle Bürgergesellschaft und Ehrenamt“ in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz.