Diskurse in der Politik werden allenthalben inszeniert. Die Analyse basiert auf einem neu entwickelten Drei-Ebenen-Modell zur Beschreibung von Politikvermittlungsprozessen, dass die politischen Handlungsvollzuge (z.B. Gesetze), die politischen Inszenierungsformen (z.B. Parlamentsdebatten,) und ihrer Prasentation in den Medien gleichermassen in den Blick nimmt. Ein Vergleich der Filter- und Selektionssysteme auf den drei Ebenen ist durch weitergehende Expertenbefragungen innerhalb der Untersuchung systematisch erfasst worden, um Erkenntnisse uber die Wechselwirkungen und Interdependenzen in Hinblick auf das jeweilige Argumentations- und Inszenierungspotenzial zu erzielen.
Les mer
1 Einleitung und Fragestellung.- 2 Politik und Medien.- 2.1 Systembeziehungen.- 2.2 Öffentlichkeit.- 2.3 Die drei Ebenen von Politikvollzug und -darstellung.- 3 Umweltpolitik und Nachhaltigkeit.- 3.1 Symbolische Umweltpolitik.- 3.2 Konzeptionen nachhaltiger Entwicklung.- 3.3 Umweltpolitik.- 4 Die Akteure in der Arena „ökologische Steuerreform” (ÖSR).- 4.1 SPD.- 4.2 CDU.- 4.3 CSU.- 4.4 Bündnis 90/Die Grünen.- 4.5 FDP.- 4.6 PDS.- 4.7 Gewerkschaften.- 4.8 Arbeitgeberverbände.- 4.9 Umweltverbände.- 4.10 Argumente und Positionen zur ökologischen Steuerreform.- 5 Inhaltsanalysen: Politische Diskurse.- 5.1 Methodische Anmerkungen zu den Inhaltsanalysen.- 5.2 Ebene I: Politikvollzug.- 5.3 Ebene II: Politikdarstellung durch die Politik selbst.- 5.4 Ebene III: Medienberichte.- 6 Befragungen: Akteure im politischen Prozess.- 6.1 Methodische Anmerkungen zu den Befragungen.- 6.2 Ergebnisse der Befragungen.- 6.3 Zwischenfazit.- 7 Typologie der Argumente und Inszenierungsstrategien.- 7.1 Ebene I.- 7.2 Ebene II.- 7.3 Ebene III.- 8 Fazit und Ausblick.- 9 Anhang.- 9.1 Schemata der Beurteilungskriterien für Argumentationen und Selbstdarstellungstechniken.- 9.2 Leitfadenentwurf für die Expertenbefragung zur ökologischen Steuerreform.
Les mer
Diskurse in der Politik werden allenthalben inszeniert. Es stellt sich die Frage, ob die politischen Prozesse in angemessener Form von der Politik selbst und über die Medien vermittelt werden oder nicht. Auch bei der Auseinandersetzung über umweltspezifische Themenfelder spielen theatralisierende Inszenierungen mit hoher Polarisierungswirkung durch Schuldzuweisungen und Mobilisierungsstrategien eine große Rolle. Komplexe ökologische Wechselwirkungen werden im Rahmen der umweltpolitischen Berichterstattung durch verdichtende Symbole eindrucksvoll präsentiert. Die auf dem normativen Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung basierende Idee der "Ökologischen Steuerreform" stellt in diesem Kontext ein brisantes Reformprojekt der rot-grünen Regierungskoalition dar. Im Wege des Gesetzesvorhabens hat es kontroverse Debatten auf der politischen und massenmedialen Ebene gegeben, die innerhalb der vorliegenden Studie aufgezeigt werden.
Die Analyse basiert auf einem von der Arbeitsgruppe neu entwickelten Drei-Ebenen-Modell zur Beschreibung von Politikvermittlungsprozessen, dass die politischen Handlungsvollzüge (z.B. Gesetze), die politischen Inszenierungsformen (z.B. Parlamentsdebatten,) und ihrer Präsentation in den Medien gleichermaßen in den Blick nimmt. Ein Vergleich der Filter- und Selektionssysteme auf den drei Ebenen ist durch weitergehende Expertenbefragungen innerhalb der Untersuchung systematisch erfasst worden, um Erkenntnisse über die Wechselwirkungen und Interdependenzen in Hinblick auf das jeweilige Argumentations- und Inszenierungspotenzial zu erzielen.
Les mer
Springer Book Archives
Politikvermittlung = Medieninszenierung?
Politikvermittlung = Medieninszenierung?
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531135687
Publisert
2001-09-14
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
229 mm
Bredde
152 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
314

Om bidragsyterne

Dr. Thomas Meyer ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Dortmund.
Dr. Christian Schicha ist Wiss. Mitarbeiter an der Universität Dortmund.
Carsten Brosda ist Wiss. Mitarbeiter an der Universität Dortmund und Pressereferent in Berlin.