Der Sammelband thematisiert die Gestaltungsspielraume und -restriktionen der Europaischen Union. Es geht dabei um die Frage, in welchem Masse es der supranationalen Ebene gelingt, eigenstandige politische Handlungsalternativen im europaischen Mehrebenensystem zu formulieren und durchzusetzen. Drei Bereiche europaischer Politik werden hier unterschieden: Strukturen (polity) auf der supranationalen Ebene, die mitgliedstaatliche und regionale Politik uberformen; Interaktionsprozesse zwischen europaischer, nationaler und regionaler Ebene in einzelnen inneren Politikfeldern (policies) der Europaischen Union; Handlungsmoglichkeiten und -grenzen der Europaischen Union als internationaler Akteur.
Les mer
Einführung.- Handlungsspielräume europäischer Politik zwischen nationalen Restriktionen und supranationaler Autonomie.- I. Strukturen und Prozesse der EU-Politik.- Hierarchie, Wettbewerb und Kommunikation: Verschiedene Ansätze europäischer Steuerung und ihrer Auswirkungen auf nationale Institutionen.- Rechtsunsicherheit als Folge der bizephalen Struktur der EU.- Assoziation, Deliberation und (demokratische) Herrschaft im Mehrebenensystem europäischer Strukturpolitik.- Parteien in Europa — europäische Parteien?.- II. EU-Policies im Mehrebenensystem.- Nationale Reformen im europäischen Kontext—Marktwirkung im Bereich der Stromversorgung und der Sozialversicherung in den Niederlanden.- Inkonsistent, inkonsequent und intransparent? Zur supranationalen Kontrolle der Umsetzung der EU-Sozialpolitik in den Mitgliedstaaten.- Gender Mainstreaming in den Bundesländern: Die EU als effektive Impulsgeberin.- Umweltpolitische Steuerung in der Europäischen Union: Das Beispiel Wasserrahmenrichtlinie.- Die heutige Rheinhochwasserpolitik im Lichte der Geschichte(n): Ein Beispiel einer neuen Geopolitik?.- Wie man die europäische Steuerpolitik (nicht) reformieren sollte.- III. Dynamiken in der EU-Außenpolitik.- Die Kommission und die Kopenhagener Kriterien: Erweiterte Handlungskapazität jenseits des Beitritts.- Die EU als Akteur und Regisseur in ihren Beziehungen zu Russland.- Außenpolitische Handlungsfähigkeit durch institutionelle Ausdifferenzierung: Das Beispiel des Stabilitätspaktes für Südosteuropa.- „Gutes Regieren“ in europäischen Farben? Zur Leitbildsteuerung der Europäischen Union in der Entwicklungszusammenarbeit.- Die Kommission als autonomer Akteur in der GASP: Die Politik der EU gegenüber dem subsaharischen Afrika.- IV. Wohlfahrtsstaat —Wettbewerbsstaat — Europa?.- From the welfare state to the competition state.- Autorinnen und Autoren.
Les mer
Der Sammelband thematisiert die Gestaltungsspielräume und -restriktionen der Europäischen Union. Es geht dabei um die Frage, in welchem Maße es der supranationalen Ebene gelingt, eigenständige politische Handlungsalternativen im europäischen Mehrebenensystem zu formulieren und durchzusetzen. Drei Bereiche europäischer Politik werden hier unterschieden: Strukturen (polity) auf der supranationalen Ebene, die mitgliedstaatliche und regionale Politik überformen; Interaktionsprozesse zwischen europäischer, nationaler und regionaler Ebene in einzelnen inneren Politikfeldern (policies) der Europäischen Union; Handlungsmöglichkeiten und -grenzen der Europäischen Union als internationaler Akteur.
Les mer
Springer Book Archives
Kann die EU eigenstandig politisch handeln?
Kann die EU eigenständig politisch handeln?
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531144306
Publisert
2004-10-28
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
362

Om bidragsyterne

Dr. Patricia Bauer ist wissenschaftliche Assistentin an der Universität Osnabrück.
Dr. Helmut Voelzkow ist Professor für International vergleichende Sozialwissenschaften an der Universität Osnabrück.