"Insgesamt eine anregende und kontroverse Zusammenschau." Stiftung & Sponsoring - Das Magazin für Nonprofit-Management und -Marketing, 01/2009<br />
<br />
"Die kritische, interdisziplinäre angelegte Bestandsaufnahme ist für Forschung und Praxis anregend und kann zum Katalysator für neue zivilgesellschaftliche Aktivitäten werden." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 03.02.2009

Bürgergesellschaft als Projekt.- Bürgergesellschaft als Projekt.- Auf dem Weg zu mehr Bürgergesellschaft?.- Engagementpolitik — ein neues Politikfeld und seine Probleme.- Vom Rand in die Mitte? Perspektiven der Bürgergesellschaft.- Bürgerschaftliches Engagement Versuch, einem Allerweltsbegriff wieder Bedeutung zu geben.- Bürgerschaftliches Engagement — Thema von Lehre und Forschung?.- Bildungsexpansion und politisches Engagement — Unkonventionelle politische Partizipation im Zeitverlauf.- Wirtschaft und Organisation der Bürgergesellschaft.- Wie viel Wirtschaft verträgt die Zivilgesellschaft? Über Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftlicher Rationalität in NPOs.- Corporate Citizenship: Funktion und gesellschaftliche Anerkennung von Unternehmensengagement in der Bürgergesellschaft.- Die Profis der Zivilgesellschaft Hauptamtliche in NGOs zwischen Strategie und Commitment.- Governance.- Kooperationsnetze und lokale Governance- Formen als Erfolgsfaktoren für ostdeutsche Kommunen.- Der Beitrag zivilgesellschaftlicher Partizipation zur Effektivitätssteigerung von Governance Eine Analyse umweltpolitischer Beteiligungsverfahren im transatlantischen Vergleich.- Zivilgesellschaft und „managerieller“ Staat Bürgerschaftliche Sozialpolitik als Teil instrumenteller Governance.- Bürgergesellschaft als Bertelsmann-Projekt Ein kritischer Bericht.- Männliche Bürgergesellschaft?.- Geschlecht und „Bürgergesellschaft“: Plädoyer für eine Analyseperspektive jenseits der Geschlechterdifferenz.- Gender Mainstreaming in Organisationen Eckpunkte, Nutzen und Erfahrungen.
Les mer
Wie ist es um das Projekt Bürgergesellschaft in Deutschland bestellt? Sind die aktuell diskutierten wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Konzepte einer „aktiven Bürgergesellschaft“ überhaupt tragfähig und realistisch? Kann die Bürgergesellschaft das leisten, was sie laut Politik und Wissenschaft leisten soll? Oder dient „Bürgergesellschaft“ nur als billiger Jakob und Munition für Sonntagsreden? Wenn „Wunsch“ und „Wirklichkeit“ so weit auseinander klaffen, ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme und kritische Reflektion des „Gewünschten“ und „Erreichbaren“. Der vorliegende Band behandelt diese Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen. Sein besonderer Verdienst besteht darin, die gerade skizzierten Fragestellungen nicht nur interdisziplinär zu verhandeln, sondern auch zum Gegenstand einer kontroversen Diskussion zu machen. Zugleich stellen einige Beiträge den mit dem Begriff der Bürgergesellschaft häufig verbundenen emphatischen Erwartungen differenzierte empirische Befunde gegenüber.
Les mer
Eine Bilanz des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531162669
Publisert
2008-11-13
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Om bidragsyterne

Dr. Ingo Bode ist Soziologe und vertritt z. Z. die Professur für Organisationssoziologie an der Bergischen Universität Wuppertal.
Dr. Adalbert Evers ist Professor für Vergleichende Gesundheits- und Sozialpolitik an der Justus Liebig-Universität Gießen.
Dr. Ansgar Klein ist Privatdozent für Politikwissenschaft an der Universität Bremen und Geschäftsführer des „Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement".