"Florian Webers Untersuchung vermag es, den theoriegeschichtlichen Standort Constants durch produktive Theorievergleiche genauer zu bestimmen, als es bisher möglich war. Dabei hat er erfreulicherweise den verfassungstheoretischen Überlegungen (besonders zum pouvoir neutre) die Aufmerksamkeit zukommen lassen, die ihnen gebührt." Neue Politische Literatur, 01/2005

Die Formierung des kontinentalen Liberalismus in Auseinandersetzung mit der Franzosischen Revolution lasst sich exemplarisch am Fall Benjamin Constant nachvollziehen. Das politische Projekt des kosmopolitisch gesinnten Schweizers, der nach der Schlusselerfahrung des Terrors selbst auch aktiver Politiker wird, ist die rechtsstaatliche Kanalisierung des in der Franzosischen Revolution freigesetzten politischen Potentials. Constant entwickelt in seinen Schriften, die theoretische Reflexion mit praktischer Erfahrung verknupfen, zentrale theoretische Grundlagen des liberalen Verfassungsstaates - er ist damit Prototyp des modernen Politikwissenschaftlers und altester Zeitgenosse des Politikdiskurses der Moderne.
Les mer
Vorwort.- 1 Benjamin Constant méconnu.- 1.1 Wirkungsgeschichte und Rezeption.- 1.2 Interpretatorische Ansätze in der neueren Constant-Literatur.- 1.3 Fragestellung und Gliederung der Arbeit.- 1.4 Kurze biographische Einführung.- 2 Standortbestimmung: Burke vs. Constant.- 2.1 Diagnose: was ist der Zustand der europäischen Zivilisation?.- 2.2 Politische Theorie und politische Praxis.- 2.3 Was ist Politik bei Burke und bei Constant?.- 3 Revolution als historische Problemkonstellation.- 3.1 Was heißt: Revolution der Philosophen?.- 3.2 Revolutionäre politische Kultur.- 3.3 Die chronische institutionelle Instabilität der Revolutionsregime.- 3.4 Welche Aufgaben stellen sich Constant?.- 4 „Comment arrêter la Révolution?“.- 4.1 Geschichtlichkeit: die historische Naturbasis der Gesellschaft.- 4.2 Revolutionstheorie als politische Strategie.- 4.3 Revolutionäre Gewalt: Terror und Bonapartismus.- 4.4 Wider die revolutionäre Sprachverwirrung.- 4.5 Krisenpolitische Konzepte.- 4.6 Revolutionsanalyse als Basis von Constants politischem Denken.- 5 Grundlagen von Constants Verfassungsdenken.- 5.1 Moderne Freiheit als Grundlage des Konstitutionalismus.- 5.2 Repräsentation als Signum der Epoche.- 5.3 Die Verfassung der öffentlichen Gewalten.- 5.4 Der pouvoir neuter.- 5.5 Ethische Bedingungen des Konstitutionalismus.- 5.6 Constant als Wegweiser des liberalen Konstitutionalismus.- 6 Constants Platz in der Ideengeschichte.- Primärliteratur und Siglen.- Deutschsprachige Schriften.- Französische Schriften.- Monographien und Aufsätze zu Constant.- Sonstige verwendete Literatur.
Les mer
Die Formierung des kontinentalen Liberalismus in Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution lässt sich exemplarisch am Fall Benjamin Constant nachvollziehen. Das politische Projekt des kosmopolitisch gesinnten Schweizers, der nach der Schlüsselerfahrung des Terrors selbst auch aktiver Politiker wird, ist die rechtsstaatliche Kanalisierung des in der Französischen Revolution freigesetzten politischen Potentials. Constant entwickelt in seinen Schriften, die theoretische Reflexion mit praktischer Erfahrung verknüpfen, zentrale theoretische Grundlagen des liberalen Verfassungsstaates - er ist damit Prototyp des modernen Politikwissenschaftlers und ältester Zeitgenosse des Politikdiskurses der Moderne.
Les mer
Springer Book Archives
Benjamin Constant - sein Denken im Uberblick
Benjamin Constant - sein Denken im Überblick
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531144078
Publisert
2004-11-29
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
328

Forfatter

Om bidragsyterne

Florian Weber, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.