Moderne Krankenhäuser gleichen einem Mikrokosmos menschlichen Daseins mit all seinen Spannungen – und das wortwörtlich vom Leben bis zum Tode. Neben den medizinischen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, exist- ren eine Vielzahl besonderer Beziehungen in diesem Mikrokosmos. Als Anfang 2006 unser jüngster Sohn unerwartet schwer erkrankte, wurde ich als pflegende Angehörige für fünf Wochen unweigerlich Mitglied im Mik- kosmos Krankenhaus. 24 Stunden am Tag beobachte ich mehr oder weniger gezwungenermaßen den Krankenhausalltag aus dem Augenwinkel einer aus- bildeten Sozialwissenschaftlerin. Als besonders interessanter Untersuchungs- genstand stellte sich der Wissenstransfer zwischen den Ärzten und den Pfle- kräften heraus. Frisch aus dem Krankenhaus entlassen, galt es daher dieses Feld näher zu erforschen. Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 2008/09 von der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum als Dissertation angen- men. Für den Druck wurde sie geringfügig gekürzt. An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen, all den Personen zu danken, die zum Gelingen der Arbeit beigetragen haben. Mein erster Dank geht an meine Gutachter, Prof. Dr. Heiner Minssen und Prof. Dr. Sigrid Metz-Göckel, für die Ermunterung zu dieser Arbeit, den fachlichen Rat sowie für das stete Vertrauen in das Gelingen dieser Arbeit.
Les mer
An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen, all den Personen zu danken, die zum Gelingen der Arbeit beigetragen haben. Dr. Sigrid Metz-Göckel, für die Ermunterung zu dieser Arbeit, den fachlichen Rat sowie für das stete Vertrauen in das Gelingen dieser Arbeit.
Les mer
0.- Theoretische Ansätze zum Wissenstransfer im Krankenhaus.- Die Organisation und ihre Akteure.- Das Krankenhaus im Fokus der Soziologie.- Wissenstransfer.- Neoinstitutionalismus und Strukturationstheorie.- Empirische Untersuchung zum Wissenstransfer im Krankenhaus.- Empirie.- Schlussfolgerungen.
Les mer
Ein Krankenhaus kann als Organisation nur dann funktionieren, wenn seine Mitglieder Wissen untereinander transferieren. Doch welche Faktoren unterstützen den Wissenstransfer im Krankenhaus und welche Barrieren behindern ihn? Diese Fragen beantwortet Maximiliane Wilkesmann mit ihrer (quantitativ und qualitativ angelegten) empirischen Untersuchung in 11 Krankenhäusern. Sie zeigt die institutionellen und strukturellen Bedingungen auf, unter denen Organisationsmitglieder bereit sind, Wissen zu transferieren. Die verschiedenen Einflussfaktoren analysiert sie dabei sowohl in psychiatrischen und allgemeinen Krankenhäusern als auch für die Berufsgruppen der Ärzteschaft und der Pflegekräfte. Es wird deutlich, dass für die Berufsgruppen und Krankenhaustypen unterschiedliche Faktoren existieren, die den Wissenstransfer unterstützen. Für alle Beteiligten gilt jedoch gleichermaßen, dass der Wissenstransfer unterschiedlich als Wissenserwerb und Wissensweitergabe wahrgenommen wird.
Les mer
Institutionelle und strukturelle Voraussetzungen
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783531167350
Publisert
2009-05-14
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden; VS Verlag fur Sozialwissenschaften
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
327
Forfatter