Unter dem Leitbegriff  „Governance von Arbeit“ analysieren die AutorInnen Veränderungen und Kontinuitäten in Bezug auf die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Karriereentwicklung, Entlohnung und Interessenvertretung, wie auch Institutionen der Reproduktion (Berufsbildung, Familie) in Deutschland. Übergreifende These ist, dass sich alte und neue Institutionen im Sinne veränderter Komplementaritäten verbinden und sowohl individuelle als auch kollektive Akteure veranlassen, z.T. neue, eigene Bewältigungs- und Entlastungsstrategien zu entwickeln. Die sozialen Folgen dieser Entwicklung werden als „bipolare Heterogenisierung“ skizziert, d.h. dass jenseits des traditionellen Kerns, der nach wie vor durch Normalarbeitsverhältnis, Normalbiographie und  Normalfamilie geprägt ist, eine zunehmende Polarisierung der Arbeits- und Lebensbedingungen in Richtung Privilegierung und Prekarisierung zu erkennen ist.
Les mer
Unter dem Leitbegriff „Governance von Arbeit“ analysieren die AutorInnen Veränderungen und Kontinuitäten in Bezug auf die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Karriereentwicklung, Entlohnung und Interessenvertretung, wie auch Institutionen der Reproduktion (Berufsbildung, Familie) in Deutschland.
Les mer
Unter dem Leitbegriff  „Governance von Arbeit“ analysieren die AutorInnen Veränderungen und Kontinuitäten in Bezug auf die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Karriereentwicklung, Entlohnung und Interessenvertretung, wie auch Institutionen der Reproduktion (Berufsbildung, Familie) in Deutschland. Übergreifende These ist, dass sich alte und neue Institutionen im Sinne veränderter Komplementaritäten verbinden und sowohl individuelle als auch kollektive Akteure veranlassen, z.T. neue, eigene Bewältigungs- und Entlastungsstrategien zu entwickeln. Die sozialen Folgen dieser Entwicklung werden als „bipolare Heterogenisierung“ skizziert, d.h. dass jenseits des traditionellen Kerns, der nach wie vor durch Normalarbeitsverhältnis, Normalbiographie und  Normalfamilie geprägt ist, eine zunehmende Polarisierung der Arbeits- und Lebensbedingungen in Richtung Privilegierung und Prekarisierung zu erkennen ist. Der InhaltWandel individueller und kollektiver Arbeitsbeziehungen.- Institutionen und Akteure.- Mitbestimmung und betriebliche Praxis.- Professionalisierung.- Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und Arbeitsbedingungen.- Neuverteilung von Risiken und ChancenDie Zielgruppen- Dozierende und Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften- Fach- und Führungskräfte in Unternehmen sowie Betriebsräte Die HerausgeberPD Dr. Irene Dingeldey und Dr. André Holtrup sind Forschungsleiter am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen.Dr. Günter Warsewa ist Direktor des Instituts.
Les mer
“... Dieses Buch stellt einen Versuch dar, ein umfassendes Bild der gesellschaftlichen Verfasstheit von Erwerbsarbeit, eben ihrer Governance, zu zeichnen ... handelt es sich doch um eine sehr gute Synthese von verschiedenen Diskussionen in zahlreichen einzelnen Forschungsfeldern ...” (Prof. Dr. Martin Brussig, in: Soziologische Revue, Jg. 41, Heft 3, August 2018)
Les mer
Ein neuer Blick auf die Veränderung von Arbeit und Arbeitsverhältnissen Includes supplementary material: sn.pub/extras

Produktdetaljer

ISBN
9783658012373
Publisert
2014-10-23
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Om bidragsyterne

PD Dr. Irene Dingeldey und Dr. André Holtrup sind Forschungsleiter am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen.

Dr. Günter Warsewa ist Direktor des Instituts.