"Scheuchs "Sozialer Wandel" kann als Vermächtnis eines langen und engagierten Forscherlebens für eine offene Gesellschaft gewürdigt werden." (B. Schäfers, KZfSS 2/2004)
Die Betrachtung des sozialen Wandels und daruber hinaus der Wunsch, ihn voraussagen zu konnen, standen am Beginn der Soziologie. Damals teilte diese Disziplin mit der Geschichtsphilosophie kuhne Vorstellungen von Gesetzmassigkeiten vieler Kulturen. Das 19. Jahrhundert war ein Hohepunkt dieser grossen Entwurfe. Spater schrumpfte der Erklarungsgegenstand auf die Analyse der westlichen "Moderne". Wie konnen sich Sozialwissenschaftler die "Modernisierung moderner Gesellschaften" vorstellen? lautete die Fragestellung einer der letzten Soziologentage. Der erste Band vereinigt die Darstellung von Klassikern der Theorien sozialen Wandels in Europa und in den USA, wobei die englischsprachigen Autoren, die bei uns teilweise kaum bekannt sind, besonders berucksichtigt werden. Die Darstellung will die "Klassiker" nicht nur ideengeschichtlich, sondern auch als Zeitzeugen verorten, die auf Veranderungen in ihren Gesellschaften antworteten.
Les mer
Zur Einführung: Alternativen im Verständnis von sozialem Wandel.- I: Ideengeschichtlich bedeutsame Beiträge.- 1. Wandlungstheorien.- 2. Die Lehre des Historischen Materialismus als erste der „großen“ Theorien.- 3. Stufenlehren der Entwicklung.- 4. Der Scheitelpunkt des Evolutionismus.- II: Die Klassiker.- 1. Leitmotive des Wandels.- 2. Modernisierungstheorien der „Klassiker“.- III: Die Zeit der europäischen Bürgerkriege.- 1. Das Entstehen der Wirtschaftsgesellschaften.- 2. Kulturpessimismus und Totalitarismus.- 3. Technik-wirtschaftliche Erklärungen zeitgenössischen Wandels.- IV: Der Nationalismus als strukturbestimmend.- 1. Gelenkter Wandel als Gesellschaftspolitik.- 2. Der Versuch einer „Neuen Gesellschaft“ im Nationalsozialismus.- V: Struktur-funktionalistische Theorien des Wandels.- 1. Theorie des Wandels bei Talcott Parsons.- 2. Neo-Evolutionismus.- VI: Wandel als Modernisierung von Wirtschaft und Politik.- 1. Die Wandlungsfähigkeit einfacher Gesellschaften.- 2. Modernisierungsforschung.- 3. Ökonomische Modelle.- Personen- und Sachregister.- übersicht zu den Bänden 1 und 2.
Les mer
Die Betrachtung des sozialen Wandels und darüber hinaus der Wunsch, ihn voraussagen zu können, standen am Beginn der Soziologie. Damals teilte diese Disziplin mit der Geschichtsphilosophie kühne Vorstellungen von Gesetzmäßigkeiten vieler Kulturen. Das 19. Jahrhundert war ein Höhepunkt dieser großen Entwürfe. Später schrumpfte der Erklärungsgegenstand auf die Analyse der westlichen "Moderne". Wie können sich Sozialwissenschaftler die "Modernisierung moderner Gesellschaften" vorstellen? lautete die Fragestellung einer der letzten Soziologentage.
Der erste Band vereinigt die Darstellung von Klassikern der Theorien sozialen Wandels in Europa und in den USA, wobei die englischsprachigen Autoren, die bei uns teilweise kaum bekannt sind, besonders berücksichtigt werden. Die Darstellung will die "Klassiker" nicht nur ideengeschichtlich, sondern auch als Zeitzeugen verorten, die auf Veränderungen in ihren Gesellschaften antworteten.
Les mer
Springer Book Archives
Was ist sozialer Wandel?
Was ist sozialer Wandel?
Produktdetaljer
ISBN
9783531140704
Publisert
2003-06-20
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
190 mm
Bredde
125 mm
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
353
Forfatter
Contributions by