Die Frage nach den Formen und Moglichkeiten der sozialen Integration gehort zu den zentralen Themen der Soziologie. In den letzten Jahren hat sich die Soziologie hiermit vor allem unter dem Aspekt beschaftigt, ob moderne Gesellschaften eine Desintegration aufweisen, also einen geringeren gesellschaftlichen Konsens uber Werte und Normen. Diese Diskussion nehmen auch die Beitrage in diesem Band auf. Es werden die unterschiedlichen Theorien dargestellt, die soziale Integration bzw. Desintegration erklaren; die Spanne reicht von Emile Durkheim uber die Systemtheorie bis hin zu Rational Choice-Ansatzen. In den Beitragen werden sowohl die grundlegenden Probleme der sozialen Integration als auch der aktuelle Forschungsstand behandelt. Sie richten sich auf soziale Integration als soziales und theoretisches Problem, auf die Funktion von Institutionen und das Vertrauen in Institutionen, auf die Zusammenhange von Legitimation, Moral und Religion, ferner die Bedeutung des Rechts fur die soziale Integration einer Gesellschaft.
Les mer
Inhaltsübersicht.- Theorien sozialer Integration.- I. Integration als soziales und theoretisches Problem.- Funktionale Differenzierung und Systemintegration der modernen Gesellschaft.- Integration durch Moral?.- Durkheims individualistische Theorie der sozialen Arbeitsteilung.- Soziale Integration rationaler Egoisten? Zur Erklärung sozialer Integration auf der Basis des ökonomischen Handlungsmodells.- Integration durch Konflikt?.- II. Die Funktion von Institutionen.- Soziale Integration und politische Institutionen in modernen Gesellschaften.- Institutionen und gesellschaftliche Integration.- Integration durch Institutionenvertrauen? Struktur und Entwicklung des Verhältnisses der Bevölkerung zum Parteienstaat und zum Rechtsstaat im vereinigten Deutschland.- III. Legitimatiorin, Moralität und Religiosität.- Vertrauen in dauerhaften Zweierbeziehungen: Soziale Integration durch aufgeklärtes Eigeninteresse.- Die Deligitimierung sozialer Normen.- Moralische Integration.- Religiöse Pluralisierung in der Bundesrepublik Deutschland.- IV. Recht, Gesetz und Integration.- Das Dilemma des freiheitlich verfassten Staates. Die Abhängigkeit der Integrationskraft des Rechts von einem vorrechtlich-ethischen Grundkonsens.- Die Akzeptanz von Gesetzen.- Recht und soziale Integration.- Die Autorinnen und Autoren.- English Summaries.
Les mer
Die Frage nach den Formen und Möglichkeiten der sozialen Integration gehört zu den zentralen Themen der Soziologie. In den letzten Jahren hat sich die Soziologie hiermit vor allem unter dem Aspekt beschäftigt, ob moderne Gesellschaften eine Desintegration aufweisen, also einen geringeren gesellschaftlichen Konsens über Werte und Normen. Diese Diskussion nehmen auch die Beiträge in diesem Band auf. Es werden die unterschiedlichen Theorien dargestellt, die soziale Integration bzw. Desintegration erklären; die Spanne reicht von Emile Durkheim über die Systemtheorie bis hin zu Rational Choice-Ansätzen. In den Beiträgen werden sowohl die grundlegenden Probleme der sozialen Integration als auch der aktuelle Forschungsstand behandelt. Sie richten sich auf soziale Integration als soziales und theoretisches Problem, auf die Funktion von Institutionen und das Vertrauen in Institutionen, auf die Zusammenhänge von Legitimation, Moral und Religion, ferner die Bedeutung des Rechts für die soziale Integration einer Gesellschaft.
Les mer
Springer Book Archives
Ihr aktuelles Ubersichtswerk zu Integrationstheorien
Ihr aktuelles Übersichtswerk zu Integrationstheorien

Produktdetaljer

ISBN
9783531134604
Publisert
2000-01-14
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden; VS Verlag fur Sozialwissenschaften
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
423

Om bidragsyterne

Professor Dr. Jürgen Friedrichs ist Herausgeber der "Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie" und lehrt an der Universität zu Köln. Professor Dr. Wolfgang Jagodzinski lehrt ebenfalls an der Universität zu Köln.