Was sind die aktuellen Herausforderungen des Managements im öffentlichen Sektor? In diesem Buch werden diese als eine Spannung zwischen klassischen Kontroll- und Steuerungsansprüchen einerseits und Erwartungen an Innovations- und Wandlungsfähigkeit andererseits beschrieben. Anhand von empirischen Analysen u.a. zur historischen Entwicklung des Wohlfahrtsstaats, zu einzelnen Wohlfahrtsorganisationen, zum Mitarbeiter in der Verwaltung oder zur Bürgerbeteiligung eruiert das Buch die Entstehung eines Wohlfahrtstaatsregimes der „Potentialisierung“: Die These ist, dass das Organisieren von Möglichkeiten jenseits gegenwärtiger Möglichkeitsvorstellungen die prägende Leitidee für die Gestaltung unserer heutigen Wohlfahrtsgesellschaft ist.


Der Inhalt

Die Zukunft offen halten ● Die Unmöglichkeit, die Gesellschaft zu steuern ● Von der Bürokratie zur Verwaltung der Potentialisierung ● Wohlfahrtseinrichtungen als Ort unendlicher Potentialisierung ● Die Suche nach Potentialenjenseits von Fachdisziplinen und Funktionscodes ● Vom Vertrag zur Partnerschaft ● Der spielerische Mitarbeiter ● Der Bürger als Ressource ● Der Staat der Potentialisierung


Die Autoren

Prof. Dr. Niels Åkerstrøm Andersen und Dr. Justine Grønbæk Pors sind am Department of Management, Politics and Philosophy der Copenhagen Business School tätig.

Aus dem Englischen übersetzt von Florian Süssenguth. 


Les mer

Die Zukunft offen halten.- Die Unmöglichkeit, die Gesellschaft zu steuern.- Von der Bürokratie zur Verwaltung der Potentialisierung.- Wohlfahrtseinrichtungen als Ort unendlicher Potentialisierung.- Die Suche nach Potentialen jenseits von Fachdisziplinen und Funktionscodes.- Vom Vertrag zur Partnerschaft.- Der spielerische Mitarbeiter.- Der Bürger als Ressource.- Der Staat der Potentialisierung.

Les mer
Was sind die aktuellen Herausforderungen des Managements im öffentlichen Sektor? In diesem Buch werden diese als eine Spannung zwischen klassischen Kontroll- und Steuerungsansprüchen einerseits und Erwartungen an Innovations- und Wandlungsfähigkeit andererseits beschrieben. Anhand von empirischen Analysen u.a. zur historischen Entwicklung des Wohlfahrtsstaats, zu einzelnen Wohlfahrtsorganisationen, zum Mitarbeiter in der Verwaltung oder zur Bürgerbeteiligung eruiert das Buch die Entstehung eines Wohlfahrtstaatsregimes der „Potentialisierung“: Die These ist, dass das Organisieren von Möglichkeiten jenseits gegenwärtiger Möglichkeitsvorstellungen die prägende Leitidee für die Gestaltung unserer heutigen Wohlfahrtsgesellschaft ist.
Der InhaltDie Zukunft offen halten ● Die Unmöglichkeit, die Gesellschaft zu steuern ● Von der Bürokratie zur Verwaltung der Potentialisierung ● Wohlfahrtseinrichtungen als Ort unendlicher Potentialisierung ● Die Suche nach Potentialen jenseits von Fachdisziplinen und Funktionscodes ● Vom Vertrag zur Partnerschaft ● Der spielerische Mitarbeiter ● Der Bürger als Ressource ● Der Staat der Potentialisierung
Die AutorenProf. Dr. Niels Åkerstrøm Andersen und Dr. Justine Grønbæk Pors sind am Department of Management, Politics and Philosophy der Copenhagen Business School tätig.
Les mer
new public management“ aus systemtheoretisch-organisationssoziologischer Perspektive Wie muss öffentliche Verwaltung (in Zukunft) organisiert werden? Die Vorstellung unbegrenzter Möglichkeiten einer Wohlfahrtsgesellschaft
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658223793
Publisert
2019-01-22
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Orginaltittel
Velfærdsledelse

Om bidragsyterne

Prof. Dr. Niels Åkerstrøm Andersen und Dr. Justine Grønbæk Pors sind am Department of Management, Politics and Philosophy der Copenhagen Business school tätig.

Aus dem Englischen übersetzt von Florian Süssenguth.