Der vorliegende Band liefert fundierte Analysen zur theoretischen Einordnung eines aktuellen gesellschaftlichen Phänomens zwischen innovativen, wertverändernden und zugleich disruptiven Technologien sowie dem gesellschaftlichen und kulturellen Wandel.

Lifelogging, die digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung des Menschen, findet sich als gesellschaftlich relevantes Thema heutzutage nicht nur in Forschung und Wissenschaft sondern auch in der Literatur, dem Feuilleton oder im Theater wieder. Das Spektrum von Lifelogging reicht vom Sleep- und Mood- über Sex- und Work- bis hin zu Thing- und Deathlogging. Dabei tauchen zahlreiche Fragen auf: Wie lebt es sich in der Gesellschaft von Daten? Ist der vermessene Mensch automatisch auch der verbesserte Mensch? Und wenn ja, welchen Preis zahlt er dafür? Entstehen durch Lifelogging neue Wirklichkeitskategorien oder ein neues Ordnungsprinzip des Sozialen? Wie verändert sich der „soziale Blick“? Die AutorInnen des Sammelbandes geben detaillierte Antworten auf diese drängenden Fragen.

Les mer

Der vorliegende Band liefert fundierte Analysen zurtheoretischen Einordnung eines aktuellen gesellschaftlichen Phänomens zwischeninnovativen, wertverändernden und zugleich disruptiven Technologien sowie demgesellschaftlichen und kulturellen Wandel.

Les mer
<p>Einordnungen und Grundlagen.- Anwendungsfelder und Fallstudien.- Quantifizierte Wissensformen und gesellschaftliche Folgen.</p>

Der vorliegende Band liefert fundierte Analysen zur theoretischen Einordnung eines aktuellen gesellschaftlichen Phänomens zwischen innovativen, wertverändernden und zugleich disruptiven Technologien sowie dem gesellschaftlichen und kulturellen Wandel.

Lifelogging, die digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung des Menschen, findet sich als gesellschaftlich relevantes Thema heutzutage nicht nur in Forschung und Wissenschaft sondern auch in der Literatur, dem Feuilleton oder im Theater wieder. Das Spektrum von Lifelogging reicht vom Sleep- und Mood- über Sex- und Work- bis hin zu Thing- und Deathlogging. Dabei tauchen zahlreiche Fragen auf: Wie lebt es sich in der Gesellschaft von Daten? Ist der vermessene Mensch automatisch auch der verbesserte Mensch? Und wenn ja, welchen Preis zahlt er dafür? Entstehen durch Lifelogging neue Wirklichkeitskategorien oder ein neues Ordnungsprinzip des Sozialen? Wie verändert sich der „soziale Blick“? Die AutorInnen des Sammelbandes geben detaillierte Antworten auf diese drängenden Fragen.

 

Der Inhalt

Einordnungen und Grundlagen • Anwendungsfelder und Fallstudien • Quantifizierte Wissensformen und gesellschaftliche Folgen

 

Die Zielgruppen

Kultur- und SozialwissenschaftlerInnen • MedienwissenschaftlerInnen • JournalistInnen

 

Der Autor

Dr. Stefan Selke ist Professor für das Lehrgebiet „Gesellschaftlichen Wandel“ an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Furtwangen (HFU), Prodekan der Fakultät „Gesundheit, Sicherheit und Gesellschaft“ sowie Inhaber der Forschungsprofessur „Transformative und Öffentliche Wissenschaft“. 
Les mer
Selbstkontrolle durch den Einsatz von Medien Sensoren, Kameras, Apps und umfassende Selbstarchivierung: Zur Dimension der digitalen Selbstvermessung Basistexte zu einem wichtigen Phänomen der Postmoderne
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658104153
Publisert
2016-04-26
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Redaktør

Om bidragsyterne

Dr. Stefan Selke ist Professor für das Lehrgebiet „Gesellschaftlichen Wandel“ an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Furtwangen (HFU), Prodekan der Fakultät „Gesundheit, Sicherheit und Gesellschaft“ sowie Inhaber der Forschungsprofessur „Transformative und Öffentliche Wissenschaft“.