"Eine alarmierende und fundierte Lektüre." Die Kirche, 29.05.2005<br />
<br />
"(...) nützliches Zahlenmaterial, welches dazu beiträgt, die Vielschichtigkeit der Armut heranwachsender Menschen zu verdeutlichen." 'Die Tagespost, 30.10.2004

(Kinder-)Armut, Reichtum und Generationen(un)gerechtigkeit: Hintergründe — Zusammenhänge — Wechselwirkungen.- Gerechtigkeit ist nicht nur ein Wort.- Zur Entwicklung von Armut und Wohlstand in der Bundesrepublik Deutschland — eine Bestandsaufnahme.- Kinder zwischen Armut und Reichtum.- „Generationengerechtigkeit“ als Ideologie und/oder Leitlinie der Sozialpolitik?.- Die Demografie als Ideologie und Mittel sozialpolitischer Demagogie? Bevölkerungsrückgang, „Vergreisung“ und Generationengerechtigkeit.- Generationengerechtigkeit als Richtschnur der Wirtschaftspolitik?.- Beutet der Sozialstaat die Familien aus? — Darstellung und Kritik einer politisch einflussreichen Ideologie.- Erscheinungsformen, Auswirkungen und Folgen von Kinderarmut.- Lebenssituation und Wohlbefinden von Jugendlichen in Armut.- Psychosoziale Folgen von Armut im Kindes- und Jugendalter.- Armut und Bildungschancen: Auswirkungen von Niedrigeinkommen auf den Schulerfolg am Beispiel des Übergangs von der Grundschule auf weiterführende Schulstufen.- Sozialpolitische, familienpolitische und pädagogische Gegenmaßnahmen.- Armut und Ausgrenzung von Kindern: Herausforderung für eine kommunale Sozialpolitik.- Die Förderung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher als Beitrag zur Generationengerechtigkeit.- Über Armut reden! — Pädagogisch-didaktisches Material zum Thema „(Kinder-)Armut“ für Schule und Weiterbildung.- Generationen- und Geschlechtergerechtigkeit oder: Familienarbeit neu bewerten — aber wie?.- Familie und Familienpolitik im Wandel.- Die Autor(inn)en.
Les mer
In einer reichen Gesellschaft wie der Bundesrepublik Deutschland sind viele Kinder arm, was umso mehr erstaunen muss, als man gleichzeitig die Überalterung, den fehlenden Nachwuchs sowie den nachlassenden Kinderreichtum der Familien beklagt. Gegenüber anderen Armutsformen weckt die Kinderarmut mehr negative Assoziationen und noch stärkerer Emotionen, z.B. im Zusammenhang mit Reizthemen wie ,Altersvorsorge' und ,Generationenvertrag'. In der öffentlichen Diskussion über die Riester'sche Rentenreform, aber auch zur wachsenden Staastsverschuldung und bei vielen anderen Gelegenheiten wurde bzw. wird die Frage gestellt, ob man nicht stärker zwischen Alt und Jung umverteilen müsse, um einen ansonsten drohenden ,Krieg der Generationen' zu verhindern.
Les mer
Springer Book Archives

Produktdetaljer

ISBN
9783810037312
Publisert
2002-01-31
Utgave
2. utgave
Utgiver
Vendor
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
244

Om bidragsyterne

Prof. Dr. Christoph Butterwegge, Leiter der Abteilung für Politikwissenschaft am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität zu Köln sowie des Forschungsprojekts , Infantilisierung der Armut?, Gesellschaftspolitische Ursachen und psychosoziale Folgen in Ost- und Westdeutschland'. Michael Klundt, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Politikwissenschaft am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität zu Köln.