"Das Buch bietet allen Interessierten einen guten und strukturierten Überblick zum Thema Kinderarmut und auch eine Vielzahl an möglichen Lösungswegen." SoVD Zeitung - Sozialverband Deutschland (Ausgabe Niedersachsen), 01/2009<br />
<br />
"[...] ein anspruchsvolles und empfehlenswertes Buch zu einem leider hochaktuellen Thema." FOOD First - Fian-Magazin für die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte, 03/2008<br />
<br />
"Ende Mai 2008 verlangte der DGB ein Gesamtpaket gegen Kinderarmut. 'Kinderarmut ist Familienarmut und hängt untrennbar mit Arbeitslosigkeit, nicht Existenz sicherernden Löhnen und nicht armutsfesten Sozial- und Familienleistungen zusammen. Wir brauchen deshalb ein Gesamtkonzept, um Kinderarmut zu überwinden', betonte DGB-Bundesvorstand Annelie Buntenbach. Der DGB forderte die Bundesregierung auf, noch vor der Bundestagswahl 2009 Maßnahmen gegen Kinderarmut auf den Weg zu bringen. Die Politik sollte sich mit Lösungsansätzen zur Kinderarmut befassen, statt über Statistiken zu streiten." Das Buch von Christoph Butterwegge, Michael Klundt und Matthias Belke-Zeng kann dafür ein wichtiger Ratgeber sein." www.vorwaerts.de, 24.12.2008<br />
<br />
"Das Buch bietet einen gut strukturierten Überblick über die relevanten Aspekte von Kindheitsarmut und deren Überwindung." Kompakt - Impulse und Informationen der Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V., 02/2008<br />
<br />
Pressestimmen zur 1. Auflage:<br />
<br />
"Ein hochaktuelles, interessantes Buch." Gilde Rundbrief - Gilde Soziale Arbeit, 01/2006<br />
<br />
"[...] die Studie [stellt] mit ihren sehr detaillierten, qualitativen Forschungsergebnissen, ihrem Versuch der politischen Einordnung und ihrem Aufzeigen nötiger Strategien eine Bereicherung der sozialpolitischen und auch sozialpädagogischen Diskussion dar, deren Notwendigkeit durch den aktuellen Armut- und Reichtumsbericht der Bundesregierung auf traurige Weise bestätigt wird."Stimmen der Zeit, 03/2006<br />
<br />
"[Es] liegt mit Butterwegges
Produktdetaljer
Om bidragsyterne
Prof. Dr. Christoph Butterwegge Hochschullehrer für Politikwissenschaft an der Universität zu Köln.Dr. Michael Klundt Fachreferent für Kinder- und Jugendpolitik bei der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, vorher wiss. Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Infantilisierung der Armut? – Gesellschaftspolitische Ursachen und psychosoziale Folgen in Ost- und Westdeutschland“ an der Universität zu Köln.
Matthias Belke-Zeng Dipl.-Soz.Arb. und Dipl.-Päd.; Mediator und Verw.Betriebsw. (VWA); arbeitet für die Erfurter Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen und freiberuflich in Forschung und Beratung (www.buerosoziale.de); vorher wiss. Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Infantilisierung der Armut? – Gesellschaftspolitische Ursachen und psychosoziale Folgen in Ost- und Westdeutschland“ an der Universität zu Köln.