Deliberation ist nicht nur zu einem zentralen Referenzpunkt in der politischen Philosophie geworden, die Idee verständigungsorientierter Argumentation hat mittlerweile auch Eingang in die empirische Forschung gefunden. Das Jahrbuch bietet neue Perspektiven auf das Konzept der Deliberation: es beleuchtet die komplexe Beziehung von Deliberation zu bargaining und Verhandlungen, fragt nach dem Verhältnis von Deliberation, Abstimmen und Wahrheit, stellt neue methodische Herangehensweisen an strategische kommunikative Prozesse vor und präsentiert eine empirische Umsetzung des Deliberationskonzepts im Kontext des europäischen Parlaments.
Les mer
Deliberative und nicht-deliberative Verhandlungen.- Deliberation, Aggregation und epistemischer Fortschritt.- Strategische Wort-Wahl in der Politik.- Deliberation im Europäischen Parlament.- Indifferenz und Inkonsistenz als Moderatoren von räumlichen Framing-Effekten.- Die Ministerienaufteilung in Koalitionsregierungen.
Les mer

Deliberation ist nicht nur zu einem zentralen Referenzpunkt in der politischen Philosophie geworden, die Idee verständigungsorientierter Argumentation hat mittlerweile auch Eingang in die empirische Forschung gefunden. Das Jahrbuch bietet neue Perspektiven auf das Konzept der Deliberation: es beleuchtet die komplexe Beziehung von Deliberation zu bargaining und Verhandlungen, fragt nach dem Verhältnis von Deliberation, Abstimmen und Wahrheit, stellt neue methodische Herangehensweisen an strategische kommunikative Prozesse vor und präsentiert eine empirische Umsetzung des Deliberationskonzepts im Kontext des europäischen Parlaments.

 

Der Inhalt

Deliberative und nicht-deliberative Verhandlungen.- Deliberation, Aggregation und epistemischer Fortschritt.- Strategische Wort-Wahl in der Politik.- Deliberation im Europäischen Parlament.- Indifferenz und Inkonsistenz als Moderatoren von räumlichen Framing-Effekten.- Die Ministerienaufteilung in Koalitionsregierungen.

 

Die Zielgruppen

Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft

 

Die Herausgeber

Dr. André Bächtiger ist SNF-Förderprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Luzern.

Dr. Susumu Shikano ist Professor für Methoden der empirischen Politik- und Verwaltungsforschung an der Universität Konstanz.

Dr. Eric Linhart ist Juniorprofessor für Angewandte Politische Ökonomie am Institut für Sozialwissenschaften der CAU Kiel.

Les mer
Das theoretische Konzept der Deliberation angewendet in der empirischen Forschung State of the Art der Handlungs- und Entscheidungstheorie Schon der neunte Band der renomierten Jahrbuchreihe Includes supplementary material: sn.pub/extras
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658075828
Publisert
2015-01-20
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Om bidragsyterne

Dr. André Bächtiger ist SNF-Förderprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Luzern.

Dr. Susumu Shikano ist Professor für Methoden der empirischen Politik- und Verwaltungsforschung an der Universität Konstanz.

Dr. Eric Linhart ist Juniorprofessor für Angewandte Politische Ökonomie am Institut für Sozialwissenschaften der CAU Kiel.