Dieser Band präsentiert die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsnetzwerks mit über 100 Wissenschaftler:innen, die von 2020 bis 2025 das Phänomenfeld Islamismus untersuchten. Im Fokus standen Ursachen von Radikalisierung, gesellschaftliche Wechselwirkungen, Präventionsstrategien sowie politische, mediale und zivilgesellschaftliche Diskurse. Die Beiträge bilden zahlreiche Disziplinen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften ab. Damit bietet der Band wertvolle Erkenntnisse für Wissenschaft und Praxis im Bereich Islamismus und Radikalisierung.

Les mer
mso-highlight: white;">Dieser Band präsentiert die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsnetzwerks mit über 100 Wissenschaftler:innen, die von 2020 bis 2025 das Phänomenfeld Islamismus untersuchten. Damit bietet der Band wertvolle Erkenntnisse für Wissenschaft und Praxis im Bereich Islamismus und Radikalisierung.
Les mer
<p>Islamismus als gesellschaftliche Herausforderung.- Zwischen Misstrauen und der Hoffnung auf Anerkennung.</p>

Dieser Band präsentiert die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsnetzwerks mit über 100 Wissenschaftler:innen, die von 2020 bis 2025 das Phänomenfeld Islamismus untersuchten. Im Fokus standen Ursachen von Radikalisierung, gesellschaftliche Wechselwirkungen, Präventionsstrategien sowie politische, mediale und zivilgesellschaftliche Diskurse. Die Beiträge bilden zahlreiche Disziplinen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften ab. Damit bietet der Band wertvolle Erkenntnisse für Wissenschaft und Praxis im Bereich Islamismus und Radikalisierung. 

 

Die Herausgebenden

Shaimaa Abdellah ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Transferprojekt "RADIS − Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa" am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF).

Sina Tultschinetski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am PRIF und leitet das Transferprojekt RADIS.

Prof. Dr. Julian Junk ist Professor für Extremismus und Extremismusresilienz und leitet die Forschungsstelle Extremismusresilienz an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) sowie die Forschungsgruppe Radikalisierung am PRIF und das Transferprojekt RADIS.

Manuela Freiheit ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Transferprojekt RADIS am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld (IKG).

Les mer
Präsentiert interdisziplinäre Analysen zu Islamismus in Europa und Deutschland Enthält praxisnahe Ansätze und Fallstudien zur Radikalisierungsprävention Integriert umfassende Fallstudien und gesellschaftliche Perspektiven
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658482015
Publisert
2025-07-30
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Om bidragsyterne

Shaimaa Abdellah ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Transferprojekt "RADIS − Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa" am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF).

Sina Tultschinetski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am PRIF und leitet das Transferprojekt RADIS.

Prof. Dr. Julian Junk ist Professor für Extremismus und Extremismusresilienz und leitet die Forschungsstelle Extremismusresilienz an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) sowie die Forschungsgruppe Radikalisierung am PRIF und das Transferprojekt RADIS.

Manuela Freiheit ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Transferprojekt RADIS am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld (IKG).