"Das Buch ist nicht nur für Fachleute für Sozial- und Gesundheitswissenschaften interessant, es kann jedem Gesundheitsschaffenden die "Augen öffnen" [...]. Ein beachtliches Verzeichnis der Autorinnen und Autoren zeigt die Qualität des Inhaltes, ein zweiseitiges Literaturverzeichnis bietet Anreiz sich weiter mit der Thematik zu befassen." natur-heilkunde journal, 11-2009<br />
<br />
"Der [...] Sammelband erschließt die ungeheure Komplexität einer immer noch an Intensität gewinnenden Forschungsdiskussion. Zu seinen Stärken gehört zweifellos, dass diese Komplexität durch eine kluge Gliederung und eine gute AutorInnenauswahl auch für ein breites Lesepublikum handhabbar gemacht wird. Es ist damit [...] ein Standardwerk zur Thematik entstanden, an das künftige Vorhaben anschließen müssen." ZSE - Zeitschrift für Sozilogie der Erziehung und Sozialisation, 04/2007<br />
<br />
"Hier liegt ein Werk vor, in dem zahlreiche Public Health-Experten vertreten sind, die in diesem Forschungsfeld zu Hause sind. Das Buch bündelt systematisch die anspruchsvollen Themen und geht als fundierte Ausgabe das drängende Thema 'health inequalities' umfassend und komprimiert an. Die insgesamt 26 Beiträge sind in 7 Themenblöcke gegliedert und werden viele Leser, die diese Thematik sicherlich auch für die Praxis verwenden können, überzeugen. Empfehlenswert." Forum Public Health, September 2007<br />
<br />
"[...] überzeugt von der Vielfalt der präsentierten Zugänge und Ergebnisse, die den LeserInnen ein breites Informationsspektrum bieten und zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema geradezu einladen. Dass sich eine erfreuliche Zahl jüngerer WissenschaftlerInnen an der Publikation beteiligt hat, lässt hoffen, dass das Thema nachhaltig bearbeitet wird und nicht in Vergessenheit gerät." www.socialnet.de, 19.07.2007<br />
<br />
"Wer sich näher mit dem Thema gesundheitliche Ungleichheit befassen möchte, dem sei dieses Buch zur vertiefenden wissenschaftlichen Lektüre empfohlen."Stadtpunkte - Aktuelle Informationen der HAG zur Gesundheitsf

Einführung.- Gesundheitliche Ungleichheit: Ausgangsfragen und Herausforderungen.- Grundlagen der Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit: Von der Makrozur Mikroebene.- Was prägt das Krankheitsrisiko: Schicht, Lage, Lebensstil?.- Meso-soziologische Ansätze und die Bedeutung gesundheitlicher Unterschiede für die allgemeine Soziologie sozialer Ungleichheit.- Erklärungsansätze sozial differenzierter Gesundheitschancen.- Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit: Klassische Erklärungsansätze.- Soziale Ungleichheit bei umweltbezogener Gesundheit: Erklärungsansätze aus umweltepidemiologischer Perspektive.- Psychosoziale Belastungen im Erwachsenenalter: Ein Ansatz zur Erklärung sozialer Ungleichverteilung von Gesundheit?.- Die Bedeutung verhaltensbezogener Faktoren im Kontext der sozialen Ungleichheit der Gesundheit.- Der Einfluss von sozialer Ungleichheit auf die medizinische und gesundheitsbezogene Versorgung in Deutschland.- Aktuelle Perspektiven der Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit.- Soziales Kapital, soziale Ungleichheit und Gesundheit.- Die Lebenslaufperspektive gesundheitlicher Ungleichheit: Konzepte und Forschungsergebnisse.- Kulturelles Kapital, kollektive Lebensstile und die soziale Reproduktion gesundheitlicher Ungleichheit.- Gesundheitliche Ungleichheit im Lebenslauf.- Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen.- Ungleiche Gesundheitschancen bei Erwachsenen: Zusammenhänge und mögliche Erklärungsansätze.- Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter.- Querschnittsthemen gesundheitlicher Ungleichheit.- Migration, Mortalität und der Healthy-migrant-Effekt1.- Die Kategorie Geschlecht: Theoretische und empirische Implikationen für den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit.- VulnerableGruppen: ‚Verwundbarkeit“ als politiksensibilisierende Metapher in der Beschreibung gesundheitlicher Ungleichheit.- Methodische Herausforderungen.- Die Messung des sozioökonomischen Status in sozialepidemiologischen Studien.- Die Messung der subjektiven Gesundheit: Stand der Forschung und Herausforderungen.- Strukturelle und verhaltensbezogene Faktoren gesundheitlicher Ungleichheit: Methodische Überlegungen zur Ermittlung der Erklärungsanteile.- Herausforderungen bei der Beschreibung gesundheitlicher Ungleichheit in Europa: Ein Überblick aktueller Studien1.- Methoden und Strategien zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheit.- Primärprävention als Beitrag zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen.- Gesundheitsförderung: Eine Strategie für mehr gesundheitliche Chancengleichheit jenseits von kassenfinanzierten Wellnessangeboten und wirkungslosen Kampagnen.- Strategien der Schule zur Kompensation importierter und Reduktion intern erzeugter gesundheitlicher Unterschiede bei Kindern und Jugendlichen.- Kooperationsverbund zur Realisierung der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten in Deutschland.- Quantitative Zielvorgaben zur Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit. Lernen von England und anderen westeuropäischen Staaten.
Les mer
Noch immer gilt: Wer arm, wenig gebildet und beruflich schlecht gestellt ist, wird häufiger krank und muss früher sterben. Wie aber kann dieser Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit erklärt werden? Welche Mechanismen und Prozesse liegen dem sozialen Gradienten in der Gesundheit zugrunde? Der Band bietet einen umfassenden Überblick über Theorien, Forschungsergebnisse und Implikationen für Politik und Praxis. Er führt in die aktuelle Diskussion soziologischer und gesundheitswissenschaftlicher Erklärungen gesundheitlicher Ungleichheit ein, stellt innovative empirische Ergebnisse vor, diskutiert methodische Herausforderungen und zeigt Möglichkeiten auf, den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit zu verringern. Mit Beiträgen führender Sozial- und Gesundheitswissenschaftler aus dem Forschungsfeld stellt dieses Buch umfangreiche Informationen zum Verständnis und zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheiten zur Verfügung.
Les mer
Das Grundlagenbuch zur Medizin- und Gesundheitssoziologie
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531160849
Publisert
2009-06-16
Utgave
2. utgave
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
240 mm
Bredde
170 mm
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet
Antall sider
485

Om bidragsyterne

Dr. Matthias Richter ist Vertretungsprofessor an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld.

Dr. Klaus Hurrelmann ist Professor für Sozial- und Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld.