Wem gehört die ostdeutsche Nachwendezeit? Diese Frage steht zunehmend im Zentrum politischer Polarisierungsprozesse und Wertkonflikte in Deutschland. Seitdem sich die Alternative für Deutschland (AfD) als „Stimme“ des Ostens erfunden hat – „Wende 2.0“ plakatierte die Partei im Osten bei den Landtagswahlen 2019 – erhielt der Deutungskampf um die Erinnerung an die friedliche Revolution von 1989/90 und die Transformation von DDR-Staatssozialismus zur bundesdeutschen Marktwirtschaft eine neue Qualität.Dieser Band trägt sozialwissenschaftliche Perspektiven zusammen, die die Hintergründe dieser Entwicklungen erhellen und stellt den „ostdeutschen Sonderfall“ in Relation zu ostmitteleuropäischen Transformationsprozessen.Die Nachwendezeit ist heute selbst ein Raum der Erinnerung: Schlüsselerfahrungen der 1990er Jahre werden mit Bedeutungen versehen, die über den Erfahrungshorizont von Einzelpersonen hinausweisen.
Les mer
Transgenerationale Umbruchserfahrungen. Das Ende der DDR als doppelte Verlusterfahrung bei Nachkommen politischer NS-Verfolgter.- Erinnerung und Generation: Die Wende in Erzählungen ostdeutscher Familien.- A loss of collective consciousness? Working-class images of socialism and capitalism in two generations in post-1989 Hungary.- „Bischofferode ist überall“. Ohnmacht und Selbstwirksamkeit in Erinnerungen an die Arbeitskämpfe der Postwendezeit.- Silenced Memories. Dynamics of Remembering in the post-Soviet Countryside.- Technik und Moral statt Politik: Ostdeutsche und tschechische Ingenieur:innen erinnern die Nachwendezeit.- Fractured Memory Regimes and Populist Mnemonic Warriors in Germany and Poland.- Totalitarianism as Defensive Memory of the Transformation: Unpacking a Czech Mnemonic Conflict.- „Haunting“. Die Wiederkehr der Konflikte der postsozialistischen Transformationsprozesse im Dresdner Bilderstreit.
Les mer
Wem gehört die ostdeutsche Nachwendezeit? Diese Frage steht zunehmend im Zentrum politischer Polarisierungsprozesse und Wertkonflikte in Deutschland. Seitdem sich die Alternative für Deutschland (AfD) als „Stimme“ des Ostens erfunden hat – „Wende 2.0“ plakatierte die Partei im Osten bei den Landtagswahlen 2019 – erhielt der Deutungskampf um die Erinnerung an die friedliche Revolution von 1989/90 und die Transformation von DDR-Staatssozialismus zur bundesdeutschen Marktwirtschaft eine neue Qualität.Dieser Band trägt sozialwissenschaftliche Perspektiven zusammen, die die Hintergründe dieser Entwicklungen erhellen und stellt den „ostdeutschen Sonderfall“ in Relation zu ostmitteleuropäischen Transformationsprozessen.Die Nachwendezeit ist heute selbst ein Raum der Erinnerung: Schlüsselerfahrungen der 1990er Jahre werden mit Bedeutungen versehen, die über den Erfahrungshorizont von Einzelpersonen hinausweisen.Die HerausgeberHanna Haag ist Koordinatorin am Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen (gFFZ). Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Sozialer Wandel und Transformation, Bildungs- und Wissenschaft(skarriere), Care und Gender.Till Hilmar ist postdoc am Institut für Soziologie der Universität Wien und Faculty Fellow am Center for Cultural Sociology, Yale University. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Soziologie, Kultursoziologie, und Transformationsforschung.
Les mer
Wiedervereinigung als Gedächtnisraum Politischer Polarisierungsprozesse und Deutungskämpfe um 1989/90 Interdisziplinäre Perspektiven
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783658426507
Publisert
2024-04-25
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Om bidragsyterne
Hanna Haag ist Koordinatorin am Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen (gFFZ). Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Sozialer Wandel und Transformation, Bildungs- und Wissenschaft(skarriere), Care und Gender.Till Hilmar ist postdoc am Institut für Soziologie der Universität Wien und Faculty Fellow am Center for Cultural Sociology, Yale University. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Soziologie, Kultursoziologie, und Transformationsforschung.