Wer sich im digitalen Raum bewegt, wird permanent mit Bewertungen konfrontiert, aufgefordert, Bewertungen abzugeben oder wird selbst zum Gegenstand der Bewertung. Der vorliegende Band nimmt diese Beobachtung zum Anlass, Bewertungspraktiken und Bewertungsordnungen, die durch Digitalisierung in Bewegung geraten, zu untersuchen. Social-Media-Likes, Empfehlungsalgorithmen, generative KI in der Kunst, digitale Assistenzsysteme in der Medizin, bei der Polizeiarbeit, im Journalismus und in der Smart City – diskutiert werden aktuelle Formationen und Materialitäten digitaler Bewertung. Wie erklären sich Unterschiede und Dynamiken zwischen und innerhalb von Bewertungsordnungen? Welche Gestaltungsspielräume werden in den Infrastrukturen der Bewertung eröffnet und/oder geschlossen? Der mit dem Sammelband angestrebte Vergleich digitaler Bewertungspraktiken soll einerseits dazu beitragen, mit diesen Fragen im Hinterkopf Gemeinsamkeiten und Spezifika digitaler Bewertung herauszuarbeiten. Andererseits sollen die Kontextbedingungen reflektiert werden, die digitalen Bewertungen ihre jeweilige Gestalt geben und durch digitale Bewertungspraktiken potenziell auch transformiert werden. Die Analyse der Dynamiken digitaler Bewertungen soll zur Entwicklung einer geeigneten Theoriesprache beitragen, die der Pluralität von Logiken und Ontologien des digitalen Bewertens gerecht wird. Zusätzlich Licht auf Treiber und Dynamiken der Bewertung werfen Erfahrungsberichte aus der Praxis professioneller Bewertungsorganisationen.
Les mer
Social-Media-Likes, Empfehlungsalgorithmen, generative KI in der Kunst, digitale Assistenzsysteme in der Medizin, bei der Polizeiarbeit, im Journalismus und in der Smart City – diskutiert werden aktuelle Formationen und Materialitäten digitaler Bewertung.
Les mer
Dynamiken digitaler Bewertung.- Agieren in und mit begrenzten Gestaltungsspielräumen.- Bewertung, Inwertsetzung, Regulierung.- Eine kurze politische Ökonomie des plattformbasierten Internets, Dolata Schrape.- Kinship and the value of intelligible life. A queer feminist reflection on soci otechnical practices, Leibetseder/Prietl.- Am I right or am I wrong Wertkonflikte und Werttests in digitalen Gesund-heitssituationen aus Sicht der Ökonomie der Konventionen, KapplerNeft.- Bewertungs-Bewertungen in intermediären Organisationsräumen Knopp.- Interview 1„Mit einer KI bleibe ich in dem Kosmos an Informationen gefan-gen, die ich schon habe.“ Im Gespräch mit der Stiftung Warentest.- Politische Interventionen und alternative Gestaltungsspielräume.- Jenseits der Logik der Empfehlung  Formale Begriffsanalyse als Grundlage für eine neue Variante zur Vermittlung von Nutzenden und journalistischen Inhalten, Uhlmann Hirth Horn.- Die Bewertung gemeinwohlorientierter Smart City Projekte, Krenn Hajinejad.- Vom Instagram-Account zum Instagram-Profil. Zur Variantenevolution einer Bewertungsgrundlage und ihren (Über)Forderungen, Vujadinovic.- Künstliche und künstlerische Intelligenz. Zum ästhetischen Umgang mit algo-rithmischer Technik Pittroff.
Les mer
Wer sich im digitalen Raum bewegt, wird permanent mit Bewertungen konfrontiert, aufgefordert, Bewertungen abzugeben oder wird selbst zum Gegenstand der Bewertung. Der vorliegende Band nimmt diese Beobachtung zum Anlass, Bewertungspraktiken und Bewertungsordnungen, die durch Digitalisierung in Bewegung geraten, zu untersuchen. Social-Media-Likes, Empfehlungsalgorithmen, generative KI in der Kunst, digitale Assistenzsysteme in der Medizin, bei der Polizeiarbeit, im Journalismus und in der Smart City – diskutiert werden aktuelle Formationen und Materialitäten digitaler Bewertung. Wie erklären sich Unterschiede und Dynamiken zwischen und innerhalb von Bewertungsordnungen? Welche Gestaltungsspielräume werden in den Infrastrukturen der Bewertung eröffnet und/oder geschlossen? Der mit dem Sammelband angestrebte Vergleich digitaler Bewertungspraktiken soll einerseits dazu beitragen, mit diesen Fragen im Hinterkopf Gemeinsamkeiten und Spezifika digitaler Bewertung herauszuarbeiten. Andererseits sollen die Kontextbedingungen reflektiert werden, die digitalen Bewertungen ihre jeweilige Gestalt geben und durch digitale Bewertungspraktiken potenziell auch transformiert werden. Die Analyse der Dynamiken digitaler Bewertungen soll zur Entwicklung einer geeigneten Theoriesprache beitragen, die der Pluralität von Logiken und Ontologien des digitalen Bewertens gerecht wird. Zusätzlich Licht auf Treiber und Dynamiken der Bewertung werfen Erfahrungsberichte aus der Praxis professioneller Bewertungsorganisationen. Die HerausgeberDr. Karoline Krenn, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin.Dr. Jonathan Kropf, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Soziologische Theorie, Universität Kassel.Dr. Stefan Laser, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich Virtuelle Lebenswelten, Ruhr-Universität Bochum.PD Dr. Carsten Ochs, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Soziologische Theorie, Universität Kassel.
Les mer
Beiträge zu einer soziologischen Theorie digitaler (Be-)Wertungspraktiken Gestaltungsspielräume und Wertkonflikte in soziodigitalen Bewertungsinfrastrukturen Interdisziplinärer Sammelband
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658469887
Publisert
2025-05-17
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
250

Om bidragsyterne

Dr. Karoline Krenn, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin.
Dr. Jonathan Kropf, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Soziologische Theorie, Universität Kassel.
Dr. Stefan Laser, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich Virtuelle Lebenswelten, Ruhr-Universität Bochum.
PD Dr. Carsten Ochs, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Soziologische Theorie, Universität Kassel.