Die Massenmedien nehmen in der modemen Wahlkampfplanung einen zentralen Platz ein, vor allem das Fernsehen als das vermeintlich wir kungsvollste Medium ist in den Mittelpunkt der Bemühungen von Par teien und Politikern gerückt. In ihrem Interesse für die Kommunika tionsforschung konzentrieren sich Politiker indessen meist nur auf den Einfluß der Medien auf die Stimmabgabe, da diese unmittelbar über die Zuweisung von Macht entscheidet. Weil es sich bei den Effekten der Medien aber in der Regel um komplexere Prozesse handelt und Medienwirkungen sich selten in einfachen Kausalitätsbeziehungen ausdrücken lassen, hat die Kommunikationswissenschaft ihren Blick winkellängst erweitert und fragt nicht mehr nur nach dem Einfluß der Massenmedien auf die Wahlentscheidung, sondern untersucht das gesamte kommunikative Umfeld von Wahlkämpfen, von dem -eher indirekt -auch Wirkungen auf die Stimmabgabe ausgehen können. Eine Bestandsaufnahme der kommunikationswissenschaftlichen Wahlforschung nahm die Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) auf ihrer Jahrestagung 1982 in Münster vor. Die Beiträge sind in dem von Winfried Schulz und Klaus Schönbach herausgegebenen Band »Massenmedien und Wahlen« (München 1983) abgedruckt, der ein Beispiel ist für die vielfaligen Fragestellungen zur Rolle der Massenmedien bei Wahlen. Seitdem sind Studien zu diesem Thema eher verstreut veröffentlicht worden. Der hier vorgelegte Sammelband faßt nun eine Reihe von Unter suchungen aus dem Wahljahr 1990 zusammen. Die Beiträge im ersten Teil berichten über Untersuchungen, die unter verschiedenen Aspekten die Inhalte der Medien analysiert haben, der zweite Teil enthält Auf sätze, die sich der Rezeption durch das Medienpublikum zuwenden.
Les mer
Die Entwicklung der Images von Kohl und Lafontaine im Wahljahr 1990: Ein Vergleich der Wählerurteile mit den Urteilen ausgewählter Leitmedien.- Wahlspots im Fernsehen: Eine Analyse der Parteienwerbung zur Bundestagswahl 1990.- Der Wahlkampf zur ersten freien Kommunalwahl in Leipzig 1990: Konzepte der Parteien — Bilder der Zeitungen.- Die zweite Realität: Ein Feldexperiment zur Wahrnehmung einer Wahlkampfveranstaltung durch Teilnehmer und Fernsehzuschauer.- Helmut Kohl und Oskar Lafontaine im Fernsehen: Quellen der Wahrnehmung ihres Charakters und ihrer Kompetenz.- Die Beurteilung von Wahlspots im Fernsehen: Ein Experiment mit Teilnehmern in den alten und neuen Bundesländern.- Wähler und Wahlkampf: Die Beobachtung des Wahlkampfs durch die Bürger in Leipzig während des Kommunalwahlkampfs 1990.- Verzeichnis der Autoren.
Les mer
Springer Book Archives
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783531124292
Publisert
1993-01-01
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
229 mm
Bredde
152 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
250