"(...) ein analytisch starker und faktengesättigter Band. (...)"<br />
Neue Zürcher Zeitung, 07./08.02.2004

Mit diesem Buch wird eine umfassende politikwissenschaftliche Bilanz zur Politik der ersten rot-grunen Regierung in der Bundesrepublik vorgelegt. Die Autoren haben alle wichtigen Politikfelder auf den Prufstand gestellt und die Frage beantwortet, ob dem Regierungswechsel 1998 auch ein signifikanter Politikwechsel gefolgt ist. Dieser Band bietet deshalb nicht nur eine Darstellung aller zentralen politischen Ereignisse und Entscheidungen der Regierung Schroder, sondern eine politikwissenschaftlich informierte Gesamtanalyse der Reformfahigkeit deutscher Politik.
Les mer
Vorwort.- Einführung: Eine Topographie des rot-grünen Projekts.- I. Parteien und Strategien.- Das rot-grüne Projekt an der Wahlurne: Eine Analyse der Bundestagswahl vom 22. September 2002.- Die Entwicklung des Parteienwettbewerbs.- Später Sieg der Modemisierer über die Traditionalisten? Die Programmdebatte in der SPD.- Lernen unter Stress: Politik und Programmatik von Bündnis 90/Die Grünen.- Des Kanzlers Macht: Zum Regierungsstil Gerhard Schröders.- Das „Bündnis für Arbeit“ — Innovativer Konsens oder institutionelle Erstarrung?.- Institutionen und Reformpolitik: Drei Fallstudien zur Vetospieler-Theorie.- II Politikfelder.- Rot-grüne Finanzpolitik zwischen traditioneller Sozialdemokratie und neuer Mitte.- Bilanz der Bundesregierung Schröder in der Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2002: Ansätze zu einer doppelten Wende.- Rot-grüne Sozialpolitik (1998-2002).- Patientennah, leistungsstark, finanzbewusst? Die Gesxmdheitspolitik der rot-grünen Bundesregierung.- Die Bildungspolitik der rot-grünen Bundesregierung 1998-2002.- Extensive Politik in den Klippen der Semisouveränität: Die Innen- und Rechtspolitik der rot-grünen Koalition.- Ökologische Modernisierung und Vorreiterrolle in der Energie- und Umweltpolitik? Eine vorläufige Bilanz.- Praxis und Rhetorik deutscher Europapolitik.- Die rot-grüne Außenpolitik.- Rot-grüne Regierungspolitik in Deutschland 1998-2002. Versuch einer Zwischenbilanz.- III. Anhang.- Chronik der 14. Legislaturperiode.- Autorenverzeichnis.
Les mer
Mit diesem Buch wird eine umfassende politikwissenschaftliche Bilanz zur Politik der ersten rot-grünen Regierung in der Bundesrepublik vorgelegt. Die Autoren haben alle wichtigen Politikfelder auf den Prüfstand gestellt und die Frage beantwortet, ob dem Regierungswechsel 1998 auch ein signifikanter Politikwechsel gefolgt ist. Dieser Band bietet deshalb nicht nur eine Darstellung aller zentralen politischen Ereignisse und Entscheidungen der Regierung Schröder, sondern eine politikwissenschaftlich informierte Gesamtanalyse der Reformfähigkeit deutscher Politik.
Les mer
Springer Book Archives
Eine Bilanz der Regierung Schroder - Wahlen, Strategien, Entscheidungen 1998-2002
Eine Bilanz der Regierung Schröder - Wahlen, Strategien, Entscheidungen 1998-2002
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531137919
Publisert
2003-03-20
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
225 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
452

Om bidragsyterne

Christoph Egle, Tobias Ostheim und Dr. Reimut Zohlnhöfer sind Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg.