1 Übergänge in den Arbeitsmarkt und die Bedeutung einer komparativen Perspektive.- 2 Entwicklung einer vergleichenden Theorie der Arbeitsmarktintegration.- 3 Britische und deutsche Bildungssysteme und ihre strukturellen Veränderungen seit 1945.- 4 Politische und ökonomische Rahmenbedingungen der Qualifikationsentwicklung seit 1945.- 5 Arbeitsmarktintegration in Großbritannien und Deutschland: Konvergenz oder dauerhafte Verschiedenheit.- 6 Daten, Methoden und Operationalisierung.- 7 Das Ende der Standardisierung? Die Phase des Übergangs in den Arbeitsmarkt.- 8 Flexibilisierung von Anfang an? Einstiegsjobs und die ersten Arbeitgeber.- 9 Formalisierung von Zugangswegen? Soziale Positionierung beim Eintritt in das Erwerbssystem.- 10 Bedeutungsverlust der Fachlichkeit? Arbeitsmarktintegration und berufliche Mobilität.- 11 Gegenüberstellung und Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse.- 12 Aktuelle Entwicklungen in Großbritannien.- 13 Abschließende Betrachtungen.
Les mer
Die Arbeit analysiert den Übergang zwischen Schule und Arbeitsmarkt und die Integration ins Beschäftigungssystem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland auf der Basis von Daten über individuelle Lebensverläufe. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, wie die Übergänge zwischen Schule, Ausbildung und Erwerbsarbeit in den beiden Gesellschaften sozial 'geregelt' sind, was sowohl formale Regelungen als auch das faktische Verhalten der Individuen betrifft. Insbesondere interessiert: Wie stark ist der Einstieg in das Beschäftigungssystem reguliert? Nach welchen Kriterien werden die Abgänger aus dem Bildungssystem - auch nach dem unmittelbaren Arbeitsmarkteinstieg - den Positionen am Arbeitsmarkt zugeordnet? Wie und warum haben sich diese Prozesse historisch verändert? Die Arbeit ergänzt damit andere, auf wenige Messzeitpunkte beschränkte komparative Studien um die Dimensionen der individuellen und der historischen Entwicklung. Die verschiedenen Prozesse der Arbeitsmarktintegration werden mit den jeweiligen Institutionensystemen - insbesondere der Organisation beruflicher Ausbildung - in Beziehung gesetzt. Somit werden spezifische Verbindungen von Bildung und Beschäftigung aufgedeckt und die 'Koordinationsmechanismen' im Verhältnis von Bildungs- und Erwerbssystem analytisch beschrieben. Betrachtet wird der historische Zeitraum von Ende der vierziger bis in die achtziger Jahre, wobei für Großbritannien die weitreichenden Veränderungen im System der Berufsbildung Anfang der neunziger Jahre eingeschlossen sind. Grundlage hierfür ist - in Zusammenführung von arbeitsmarkttheoretischen und politökonomischen Ansätzen - eine Vorstellung von Qualifikationen, die einerseits als soziale Konstruktion begriffen werden können, und die andererseits individuelle Lebensverläufe strukturieren.
Les mer
Springer Book Archives
Empirische Untersuchung zum Berufseinstieg in Deutschland und England
Produktdetaljer
ISBN
9783531136127
Publisert
2001-05-29
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden; VS Verlag fur Sozialwissenschaften
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Graduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
290
Forfatter