1. Einleitung: Terminologie, Theorie und Typologie des Sozialstaates.- 1.1 Versuch einer Definition: âSozialstaatâ und âWohlfahrtsstaatâ â Synonyme, verschiedene Stufen der Staatsentwicklung oder was?.- 1.2 Grundlagen, Strukturprinzipien und Funktionen des modernen Sozialstaates.- 1.3 Erscheinungsformen und Entwicklungsvielfalt wohlfahrtsstaatlicher Arrangements in Europa.- 2. Vom Modellfall zum Auslaufmodell? â Entstehung und Entwicklung des (deutschen) Sozialstaates.- 2.1 AnfĂ€nge, Fortschritte und RĂŒckschlĂ€ge des Sozialstaates: Kaiserreich â Weimarer Republik â Nationalsozialismus.- 2.2 WiedergrĂŒndung und Weiterentwicklung des Wohlfahrtsstaates bis zur Weltwirtschaftskrise 1974/76.- 2.3 Der moderne Sozialstaat als SĂŒndenbock: das deutsche Sicherungssystem im Kreuzfeuer der Kritik.- 3. Wohlfahrtsstaat in der Krise: ökonomisch-technologische, soziokulturelle und politische Ursachen.- 3.1 Von der Industrie- zur Informationsgesellschaft: die Aushöhlung des NormalarbeitsverhĂ€ltnisses durch Automatisierung, Digitalisierung und Rationalisierung.- 3.2 Von der Klassen- zur âRisikogesellschaftâ: die Auflösung der bĂŒrgerlichen Normalfamilie durch Modernisierung, Individualisierung und âPluralisierung der Lebensformenâ.- 3.3 Von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft: GlobalisierungsprozeĂ, Weltmarktkonkurrenz und âStandortsicherungâ.- 4. Neoliberalismus, Standortnationalismus und Rechtsextremismus: Wettbewerb als Leitbild der Gesellschaftsentwicklung.- 4.1 Soziale Marktwirtschaft oder Diktatur des Weltmarktes? â Antworten des Neoliberalismus auf Wirtschaftsund BeschĂ€ftigungskrisen.- 4.2 Die marktradikale Wende des Rechtsextremismus: Ausgrenzung und Gewalt im Zeitalter der Globalisierung.- 4.3 Negativintegration der Gesellschaft durchStandortnationalismus, Wohlstandschauvinismus und Sozialdarwinismus?.- 5. Die liberalkonservative Restrukturierung des Wohlfahrtsstaates zum nationalen Wettbewerbsstaat.....- 5.1 Ăkonomisierung der Sozialpolitik: Transformation des Wohlfahrtsstaates durch die Marktlogik, Konkurrenzmechanismen und moderne Managementtechniken.- 5.2 (Re-)Privatisierung/Kommerzialisierung öffentlicher Unternehmen, Dienstleistungen und sozialer Risiken.- 5.3 âRefeudalisierungâ, âRekommodifizierungâ und âFlexibilisierung relationaler Sozialstaatlichkeitâ.- 6. Folgen der âregressiven Modernisierungâ bzw. âAmerikanisierungâ des deutschen Sozialstaates.- 6.1 Pauperisierung: Globalisierung, Dualisierung und âsoziale Entgrenzungâ der Armut.- 6.2 Privilegierung von KapitaleigentĂŒmern und Spitzenverdienern (beispielsweise im Steuerrecht).- 6.3 Polarisierung der Sozialstruktur.- 7. Gefahren einer Spaltung der Gesellschaft.- 7.1 Entsolidarisierung, verstĂ€rkte Disziplinierung und Ausgrenzung von (ethnischen) Minderheiten.- 7.2 Zerfall der StĂ€dte als Ergebnis sozialrĂ€umlicher Segmentierung: Verlust an LebensqualitĂ€t und HumanitĂ€t.- 7.3 Fazit: Mit dem Sozialstaat stirbt die Demokratie!.- 8. Demokratische und soziale Reformalternativen: VorschlĂ€ge zur konstruktiven Weiterentwicklung des Wohlfahrtsstaates.- 8.1 Vermögensabgabe, gesetzlicher Mindestlohn und âMaschinensteuerâ â Möglichkeiten zur ErschlieĂung neuer Finanzierungsquellen des Sozialstaates.- 8.2 Die bedarfsorientierte Grundsicherung: Universalisierung und Sockelung der Sozialversicherung als wirkungsvollstes Mittel gegen die Armut.- 8.3 Staatsinterventionismus anstelle der Anarchie des Marktes (âReregulierungâ, Verhinderung von âSteuerdumpingâ auf internationaler Ebene und sog. Tobin-Steuer).-9. SolidaritĂ€t in der âRisikogesellschaftâ â Ansatzpunkte einer Gegenstrategie.- 9.1 Rethematisierung des Sozialen und Enttabuisierung der Umverteilung âvon oben nach untenâ als Grundlagen einer neuen Kultur der SolidaritĂ€t.- 9.2 PlĂ€doyer fĂŒr einen wohlfahrtsstaatlichen Republikanismus, die âsolidarische Stadtâ und eine Supranationalisierung der Sozialpolitik.- 9.3 Wohlfahrtsstaatlichkeit braucht Bewegung: Selbstorganisation, demokratische Partizipation und Widerstand der Betroffenen â Aufgaben fĂŒr die politische Bildung.- Bibliographie.- AbkĂŒrzungsverzeichnis.
Les mer
Springer Book Archives
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783322951199
Publisert
2012-07-04
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag
HĂžyde
210 mm
Bredde
148 mm
AldersnivÄ
Research, P, 06
SprÄk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
224
Forfatter