Einführung.- I. Institutionen.- Die institutionellen Rahmenbedingungen der Bundestagswahl vom 2. Dezember 1990.- Volksabstimmung und direkte Demokratie: Ein Beitrag zur Verfassungsdiskussion.- II. Sozialstruktur.- Demographie und Politik in Deutschland: Befunde der repräsentativen Wahlstatistik 1953–1990.- Gruppenbindung und rationale Faktoren als Determinanten der Wahlentscheidung in Ost- und Westdeutschland.- III. Parteien.- Der Nichtwähler — das unbekannte Wesen.- Die SPD — Partei der Zukunft? Eine Kohortenanalyse der Bundestagswahlen 1969–1990.- Das Ergrauen der Grünen.- IV. Parteibindung — Streitfragen — Kandidaten.- Wählen als rationales Handeln: Anmerkungen zum Nutzen des Rational-Choice-Ansatzes in der empirischen Wahlforschung.- Der mühsame Weg zur Entwicklung von Parteiorientierungen in einer „neuen“ Demokratie: Das Beispiel der früheren DDR.- Die politischen Wahrnehmungen und die Präferenzen der Wählerschaft in Ost- und Westdeutschland: Ein Vergleich.- Politische Streitfragen und Wahlentscheidung: Vereinigung als „neue“ Frage?.- Wiedervereinigung und Wahlentscheidung.- Charakter oder Sachkompetenz von Politikern: Woran orientieren sich die Wähler?.- V. Massenmedien.- Geteilte Medienrealität? Zur Thematisierungsleistung der Massenmedien im Prozeß der deutschen Vereinigung.- Dealignment durch Massenmedien? Zur These der Abschwächung von Parteibindungen als Folge der Medienexpansion.- VI. Politische Kultur.- Auseinander oder miteinander? Zum unterschiedlichen Politikverständnis der Deutschen in Ost und West.- VII. Zusammenfassende Darstellung.- Gesamtdeutsche Bestätigung für die Bonner Regierungskoalition. Eine Analyse der Bundestagswahl 1990.
Les mer
Springer Book Archives

Produktdetaljer

ISBN
9783531124520
Publisert
1994-01-01
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden; VS Verlag fur Sozialwissenschaften
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
665