1 Im Begriff der Reproduktion sind Natur und Wirtschaft miteinander verbunden.- 1.1 Natur.- 1.2 Wirtschaft.- 1.3 Evolutive Reproduktion.- 2 Naturproduktivität und Wirtschaftsprozeß.- 2.1 Naturproduktivität.- 2.2 Produktion.- 2.3 Konsumtion.- 2.4 Reduktion.- 2.5 Reproduktion.- 3 Modell einer Ökonomie der Reproduktion: Der Reproduktionsring.- 3.1 Das Produktionsmodell aus ökologischer und ökonomischer Sicht.- 3.2 Der Reproduktionsring und seine Funktionseinheiten.- 3.3 Die Protektion und ihre Bedeutung für den Reproduktionsring.- 3.4 Die Verbindung von anthropogenem und ökologischem Haushalt im Reproduktionsring.- 4 Wertförmige und physische Reproduktion.- 4.1 Der einfache wertförmige Reproduktionsring.- 4.2 Die Konfrontation zwischen wertförmiger und physischer Reproduktion.- 4.3 Kooperation zwischen wertförmiger und physischer Reproduktion.- 5 Natur als Produkt und Produktivität.- 5.1 Natur als Produktivität und Produktionsfaktor.- 5.2 Natur als Produkt.- 5.3 Ökonomie als Einheit von Naturprodukt und Naturproduktivität.- 6 Ökonomie der Reproduktion und das Prinzip Nachhaltigkeit.- 6.1 Das Prinzip nachhaltiger Ökonomie.- 6.2 Der Schlüssel zum Verständnis des Nachhaltigkeitsprinzips liegt in der Naturproduktivität.- 6.3 Nachhaltiges Wirtschaften realisiert sich als Ökonomie des ganzen Hauses.- 7 Natur als Grundlage und Ziel der Wirtschaft.- Literatur.- Abbildungen.
Les mer
Springer Book Archives
Natur und Wirtschaft stehen nicht in unüberwindbarem Gegensatz
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783531131511
Publisert
1998-01-29
Utgiver
Vendor
Springer vs
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
136
Om bidragsyterne
Dr. Hans Immler ist Professor an der Universität Kassel, Fachgebiet Ökologische Ökonomie. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Naturwertlehre, Modernisierung des Industriesystems und Individualwirtschaft.Dr. Sabine Hofmeister ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Management in der Umweltplanung der Technischen Universität Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Theorie und Methodik Ökologischer Ökonomie, Ökologisches Stoffstrommanagement und Nachhaltige Raumentwicklung.