Seit rund 10 Jahren pflegt die Deutsche Gesellschaft für Humanökologie (DGH) an ihren Jahrestagungen das interdisziplinäre Gespräch zu ausgewählten, für die Umweltproblematik relevanten Themen. Daraus ist eine Reihe von Bänden ent­ standen, die alle im Westdeutschen Verlag erschienen sind: • Bemhard Glaeser (Hrsg. ): Humanökologie (1989); • Bemhard Glaeser und Parto Teherani-Krönner (Hrsg. ): Humanökologie und Kulturökologie ( 1992); • Karl Aurand, Barbara P. Hazard und Felix Tretter (Hrsg. ): Umweltbelastungen und Ängste (1993); • Josef Schmid (Hrsg. ): Bevölkerung • Umwelt • Entwicklung (1994). Der vorliegende Band setzt diese Reihe fort; er ist das Ergebnis der DGH-Jahres­ tagung 1994, die vom 5. bis zum 7. Mai in Sommerhausen am Main (bei Würz­ burg) stattfand und dem Thema "Mensch und Lebensraum. Fragen zu Identität und Wissen" gewidmet war. Ich habe damals in kurzen Beiträgen auf den DGH­ Seiten in der Zeitschrift GAlA vor der Tagung das Thema vorgestellt und nach der Tagung auch über sie berichtet. ' Dieses Buch nun enthält die schriftlichen Fassungen der an der Tagung gehaltenen Vorträge, zusätzlich aber auch einen in anderem Zusammenhang geschriebenen, aber zum Thema passenden Artikel von Ulrich Eise!, der an der Tagung die Diskussionsleitung übernommen hatte, und schließlich auch einen Beitrag von mir selbst, den ich nachträglich speziell für diese Publikation verfaßt habe. Die Fertigstellung des Buches hat sich aus Überlastungsgründen, vor allem aber einer ernsthaften Erkrankung wegen hinausgezögert. Umso mehr freut es mich, daß sie jetzt doch noch gelungen ist.
Les mer
(M)ein roter Faden. Einführung in das Thema und Einordnung der Beiträge.- I. Grundlegendes zu Bewußtsein und Orientierung.- Mensch und Lebensraum: Eine Geschichte der Entfremdung. Ein Essay in evolutionärer Bewußtseinsökologie.- Menschen und Räume. Vom interpretativen Umgang mit einem kulturökologischen Raumorientierungsmodell.- II. Raumbezogene Verankerung und Entankerung.- Raum, Körper und Identität. Traditionelle Denkfiguren in sozialgeographischer Reinterpretation.- Identität und Lebensraum.- III. Erfahrungs- und Expertenwissen und ihr Verhältnis zur Identität.- Die Räume im Kopf, das Wissen in der Hand. Über den Zusammenhang von exakten Phantasien und Identität.- Ist das „Andere“ wirklich anders? Fragen an die Dichotomisierung von modernem und traditionellem Wissen am Beispiel der Landbewirtschaftung in Sri Lanka.- Grün in der Stadt: Tatsachen und Wahrnehmungen.- IV. Identität und Handlungsspielraum von Frauen: Einengung und Befreiung.- Stadträume: Öffentlichkeit für Frauen?.- Veränderung von Handlungsspielräumen von Frauen in Agrarkulturen.- Penthesilea am Schrottplatz.- Anschriften der Autorinnen und Autoren.
Les mer
Springer Book Archives
Wie steht der Mensch in seinem besonderen Raum des Lebens?
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531131085
Publisert
1997-09-29
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
229 mm
Bredde
152 mm
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
303

Redaktør

Om bidragsyterne

Dr. Dieter Steiner ist Professor für Quantitative Geographie und Humanökologie am Geographischen Institut der ETH Zürich.