"Insgesamt macht der Band die vielfältigen Facetten der medienpädagogischen Diskussion sichtbar und vermittelt sowohl einen fundierten Überblick über den Fachdiskurs als auch über relevante Praxisprojekte, zumal im Blick auf Einsatz und Gestaltung von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Schule." Das Argument, 272/2007
I Virtuelle Räume als Gegenstand der Mediendidaktik.- Die Bedeutung der (Allgemeinen) Didaktik für das Lehren und Lernen in virtuellen Räumen.- Plädoyer für Offene Lernumgebungen.- Virtuelle Konferenz als hochschuldidaktische Innovation? Konzeption und Diskussion anhand eines Fallbeispieles.- Notebooks in der Hochschullehre. Didaktische und strukturelle Implikationen.- Idee, Konzept und Realisierung der Computer-Studienwerkstatt. Ein Beitrag zur Gestaltung multimedialer Studienumgebung.- II Medienwissen und Medienhandeln -„Desiderate” und Methoden der Medienforschung.- „Weltwissen” und/oder „Medienwissen“ von Kindern. „Wissensforschung“ — ein Desiderat pädagogisch orientierter Medienforschung?.- New Models of Learning for New Media: Observations of Young People Learning Digital Designs.- Hauptkomponentenanalytische Untersuchungen zum Medienhandeln Jugendlicher.- Medienkompetenz als theoretisches Konzept und Gegenstand empirischer Forschung.- Digitale Vertrauenskulturen.- III Neue Medien als Herausforderung neuer Handlungsmuster und Organisationsformen.- Selbstreguliertes und kooperatives Lernen mit digitalen Medien — Ergebnisse der SITE-Studie und der SelMa-Evaluation.- Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien. Grundlagen eines Projekts zur empirischen Unterrichtsforschung.- Fallstudie zur Informationskompetenz beim Lernen mit neuen Medien.- Vom Anschauen zum Hinschauen -Zum Lernen mit digitalen Medien am Beispiel der Computerkunst.- Neue Medien unter der Organisationsperspektive. Eine empirische Untersuchung in der Weiterbildung.- IV Nutzung von Bildungsplattformen.- Evaluation von Bildungsportalen — Empirische Untersuchungen zur Nutzung des Deutschen Bildungsservers.- Navigationsverhalten im Internet — eine qualitative Logfile-Analyse von typischen Suchstrategien der Nutzer des Deutschen Bildungsservers.- Die didaktische und technologische Konzeption der Online- Bildungsplattform für die Bundesinitiative „Jugend ans Netz”.- Autoren undAutorinnen.
Les mer
"Mediale Räume für Bildung" stehen im Zentrum dieses Jahrbuchs Medienpädagogik 4. Die zentralen Eckpfeiler sind Mediendidaktik, Mediennutzung und Medienhandeln. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit Zukunftsfeldern der Medienpädagogik, diskutieren den Umgang mit digitalen Medien aus sozialwissenschaftlicher Perspektive oder stellen neue empirische Ansätze und Theoriefragen zu neuen Medien vor.
Les mer
Aktuelles aus der Medienpädagogik
Produktdetaljer
ISBN
9783531143194
Publisert
2005-03-30
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
382
Om bidragsyterne
Prof. Dr. Ben Bachmair, Fachbereich Erziehungswissenschaft/Humanwissenschaft, Universität Kassel;Prof. Dr. Peter Diepold, Hochschullehrer i.R., Abt. Pädagogik und Informatik, zuletzt Humboldt-Universität Berlin;
Prof. Dr. Claudia de Witt, Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung, FernUniverstität Hagen