I. Der empirische Wissensstand über organisierte Eigenarbeit.- Die Rolle der privaten Haushalte im Prozeß der Wohlfahrtsproduktion.- Wohlfahrtsproduktion durch Erwerbs- und Eigenarbeit — Partizipation, Wohlfahrtsgewinne und Motivationsstruktur.- Eigenleistungen, Zeit und Unabhängigkeit.- Informelle Arbeit bei Industriearbeitern.- Die Bedeutung von informeller Ökonomie und Eigenarbeit bei Dauerarbeitslosigkeit.- II. Internationale Erfahrungen und Beispiele.- „Unbezahlte Arbeit“ in den Sozialen Diensten.- Service Credits: Eine neue Währung für den Wohlfahrtsstaat.- Nebenwährung als Sozialvertrag: Kanadische Erfahrungen mit dem „Local Employment and Trading System“ (LETS).- Verteilungswirkungen informeller Arbeit.- III. Normative, ordnungs- und steuerungspolitische Fragen und Entwicklungsperspektiven.- Für einen erweiterten gewerkschaftlichen Arbeitsbegriff — Angebotsorientierung und Eigenarbeit.- Allein wer Zugang zum Beruf hat, ist frei, sich für Eigenarbeit zu entscheiden.- Die Helferrückwirkung. Was profitiert der Helfer von seiner Hilfeleistung?.- Selbstorganisation in der Nachbarschaft. Ein Modellprojekt zur Institutionalisierung von Eigenarbeit.- Förderung und Unterstützung freiwilliger sozialer Tätigkeiten — eine neue Aufgabe für den Sozialstaat?.- Autorenverzeichnis.
Les mer
Springer Book Archives
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531121642
Publisert
1990-01-01
Utgiver
Vendor
Springer vs
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
268

Redaktør