A Manchmal habe ich einfach Lust, zuzuschlagen: Beschreibungen und Reflexionen zur Lebenswelt von rechtsradikalen Jugendlichen.- 1. Einleitung.- 2. Sinus-Milieus.- 3. Ausgangssituation: Rechtsradikale Gewalt seit Beginn der neunziger Jahre.- 4. Forschungsdesign.- 5. Lebenslage.- 6. Lebensstil.- 7. Lebensziele.- 8. Motivation zum Rechtssein.- 9. Weltanschauungen und Ideologien.- 10. Gewalt.- 11. Beobachtung und Kommunikation.- 12. Entwicklungsstadien und Ausstiegsschwierigkeiten.- 13. Zielgruppen für pädagogisches Handeln.- 14. Zielgruppe, Kontrollgruppe und Kontrastgruppe.- 15. Gruppen und Szenen.- 16. Fazit.- B Der gerechtigkeitsorientierte Ansatz: Ein offensives Konzept gegen Rechtsextremismus.- 1. Warum Gerechtigkeitsorientierung als neuer Leitbegriff?.- 2. Grundlagen gerechtigkeitsorientierter Jugendarbeit.- 3. Zentrale Handlungsebenen gerechtigkeitsorientierter Jugendarbeit.- 4. Grenzen gerechtigkeitsorientierter Arbeit.
Les mer
In diesem Buch werden die Ergebnisse einer aktuellen Studie präsentiert, in der die Lebenswelten von rechtsradikalen Jugendlichen vor dem Hintergrund der so genannten SINUS-Milieus untersucht wurden. Grundlage der Ergebnisse sind 73 Tiefeninterviews mit Jugendlichen. Ziel der Studie ist die Darstellung der subjektiven Innenperspektive von gewaltbereiten rechtsorientierten Jugendlichen und das Erkennen von strukturellen Zusammenhängen. Das Buch liefert empirisch gesicherte Basisinformationen für pädagogisches Handeln. Ergänzt wird das Buch um den von Krafeld erarbeiteten Ansatz der gerechtigkeitsorientierten Jugendarbeit.
Les mer
Springer Book Archives

Produktdetaljer

ISBN
9783810035769
Publisert
2002-01-31
Utgiver
Vendor
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
229

Om bidragsyterne

Dr. Carsten Wippermann, Soziologe, Senior Research Manager; Astrid Zarcos-Lamolda, Research Manager, beide: Sinus Sociovision Heidelberg; Dr. Franz Josef Krafeld, Professor für Erziehungswissenschaft Hochschule Bremen, Fachbereich Sozialwesen.