Rechnungswesenunterricht und ökonomisches Denken.- 1. Ziele des Rechnungswesenunterrichts.- 2. Problemfelder fachdidaktischer Überlegungen.- 3. Analysen und Konstruktionsvorschläge zum Rechnungswesenunterricht.- A: Bestandsaufnahme.- Entwicklung ökonomischer Kompetenz als Zielkategorie des Rechnungswesenunterrichts.- “Leitbilder”, Argumentationsmuster und curriculare Konstruktionen in der Didaktik des Rechnungswesenunterrichts — eine historisch-systematische Analyse.- Die Grenzen des klassischen doppischen Rechnungswesens: Eine Herausforderung für die Fachdidaktik.- Historische und systematische Entwicklungslinien einer Didaktik des Rechnungswesens in der Schweiz.- Der Einfluß unterschiedlicher fachlicher Strukturen auf die Entwicklung mentaler Repräsentationen.- Lernschwierigkeiten im Buchführungsunterricht.- B: Konstruktive Präzisierung.- Die Göttinger Unterrichtskonzeption des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens’.- Der Aufbau des Kapitalbegriffs über Inventur und Bilanz.- Autorenverzeichnis.
Les mer
Springer Book Archives
Berufsbildung: Bessere Didaktik im Unterricht
Produktdetaljer
ISBN
9783409134668
Publisert
1996-03-31
Utgiver
Vendor
Gabler
Aldersnivå
Graduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Om bidragsyterne
Die Herausgeber: Dipl.-Hdl. Peter Preiß ist Akademischer Direktor und Dipl.-Hdl. Dr. Tade Tramm ist Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Wirtschaftspädagogik der Georg-August-Universität Göttingen.Die Autoren sind renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft, Schul- und Wirtschaftspraxis