Bankkaufleute benötigen neben fundiertem Fachwissen auch rechnerisches Denkvermögen und Zahlenverständnis. Denn kundenorientiertes Verhalten erfordert die aktive Auseinandersetzung mit Kundenwünschen und eine anschließende individuelle Beratung. Der Bankmitarbeiter muß in der Lage sein, sich klar und verständlich auszudrücken, dem Kunden bestimmte Rechenvorgänge, sei es die Abrechnung über einen Kredit oder eine Effekten- oder Devisenabrechnung, plausibel zu erläutern. Die Autoren des Buches "Rechnen für Bankkaufleute "tragendieser Tatsache Rechnung. Bei allen Themen wird das Verständnis für bestimmte Rechenvorgänge anhand praxisnah gestalteter Aufgaben vermittelt. Jeder neue Rechenvorgang wird mit einer grundlegenden mathematischen Darstellung eingeleitet. Die im herkömmlichen kaufmännischen Rechnen üblichen Fertigkeiten werden als Rechenhilfen erläutert. Methoden und Formen der bankbetrieblichen Statistik werden im Anschluß behandelt. Ausführliche Übungsfragen und -aufgaben runden die jeweilige Themendarstellung ab.

Vorbemerkung.- 1 Grundrechenarten und Taschenrechner.- 1.1 Addition.- 1.2 Subtraktion.- 1.3 Multiplikation.- 1.4 Division.- 1.5 Kombination mehrerer Funktionen.- 1.6 Bruchrechnung.- 2 Grundlagen der Bankstatistik.- 2.1 Aufgaben und Aufbau der Statistik.- 2.2 Aufbereitung statistischer Massen.- 2.3 Bausteine der Bankstatistik.- 3 Verhältnisrechnung.- 3.1 Dreisatz mit geradem Verhältnis.- 3.2 Dreisatz mit ungeradem Verhältnis.- 3.3 Vielsatz (Zusammengesetzter Dreisatz).- 3.4 Kettensatz.- 3.5 Verteilungsrechnung.- 4 Prozent- und Promillerechnung.- 4.1 Prozentwert.- 4.2 Prozentsatz.- 4.3 Grundwert.- 4.4 Promillerechnung.- 4.5 Vermehrter und verminderter Grundwert.- 5 Zinsrechnung.- 5.1 Allgemeine Zinsformel.- 5.2 Berechnung der Zinstage.- 5.3 Berechnung des Kapitals, des Zinssatzes und der Zeit.- 5.4 Vermehrtes und vermindertes Kapital.- 5.5 Summarische Zinsrechnung mit Zinszahlen.- 5.6 Zinseszinsrechnung.- 6 Kontokorrentrechnung.- 6.1 Zinsberechnung nach der Saldenmethode.- 6.2 Provisionen und Gebühren.- 7 Wechselrechnung.- 7.1 Diskontierung durch Kreditinstitute.- 7.2 Rediskontierung durch die Deutsche Bundesbank.- 7.3 Wechselrückrechnung.- 7.4 Gutschrift zum mittleren Verfalltag.- 8 Abrechnung von Sparkonten, befristeten Einlagen und Geldmarktgeschäften.- 8.1 Zinsabrechnung.- 8.2 Vorschußzinsen.- 8.3 Geldmarktgeschäfte.- 9 Effektenrechnung.- 9.1 Berechnung des Kurswertes.- 9.2 Berechnung der Zinsen bei Gläubigerpapieren.- 9.3 Abrechnung von Effektenhandelsgeschäften.- 9.4 Renditeberechnung bei Effekten.- 9.5 Bezugsrechtsrechnung.- 9.6 Wandelschuldverschreibungen und Optionsscheine.- 9.7 Options- und Termingeschäfte.- 10 Darlehensrechnung.- 10.1 Genormte Ratenkredite.- 10.2 Langfristige Darlehen.- 10.3 Lombardrechnung.- 11 Währungs- und Edelmetallrechnung.-11.1 Devisen- und Sortenkurse.- 11.2 Handel mit Sorten.- 11.3 Devisenkassageschäfte.- 11.4 Kursarbitrage.- 11.5 Termin- und Optionshandel.- 11.6 Edelmetallrechnung.- Stichwortverzeichnis.
Les mer
Springer Book Archives

Produktdetaljer

ISBN
9783409977265
Publisert
1994-03-01
Utgave
2. utgave
Utgiver
Vendor
Gabler
Høyde
240 mm
Bredde
170 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Om bidragsyterne

Diplomhandelslehrer Erich Herrling unterrichtet seit vielen Jahren angehende Bankkaufleute in Ravensburg. Er arbeitet in verschiedenen Prüfungsausschüssen mit und ist Autor der Zeitschrift "Bankfachklasse".
Prof. Werner Sauter war viele Jahre als Lehrer in Bankfachklassen tätig. Zur Zeit lehrt er an der Berufsakademie Heidenheim (Fachrichtung Bank).