Das vorliegende Werk befasst sich mit der bislang nicht untersuchten Frage, ob sich in der Staats- und Wirtschaftstheorie von Friedrich List ein schlüssiger ethischer Leitfaden erkennen lässt. Wenn er schon als Vordenker der „Sozialen Marktwirtschaft“ zu betrachten ist, sollte auch ein ethisches Gerüst erkennbar sein. Andererseits haben das Schulfach „Ethik“ und das Forschungsgebiet „Wirtschaftsethik“ große Aktualität und nachhaltige Bedeutung erlangt.Die gewonnenen Erkenntnisse verdichten sich zu einem faszinierenden Überblick über die Geschichte der Philosophie von der Antike bis zur Aufklärung. Dabei zeigt sich, wie List die Ideen der wegweisenden Philosophen und philosophischen Strömungen in seine Staats- und Wirtschaftstheorie integriert hat, die auch unser abendländisches Weltbild geprägt haben. Aus den Abgrenzungen zum Merkantilismus, Liberalismus und Sozialismus entwickelte List die Grundidee der „Sozialen Marktwirtschaft“, die er unter das Motto: „Durch Wohlstand zurFreiheit“ stellte.Das Buch bildet Band VII der Schriftenreihe des Autors zu Friedrich List: „Ein Ökonom mit Weitblick und sozialer Verantwortung“, „Friedrich List im Zeitalter der Globalisierung – Eine Wiederentdeckung“, „Die Politik der Zukunft“, „Politisches Mosaik“, „Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft – Im Spannungsfeld zwischen Vision und geheimdienstlicher Observierung“ sowie „Friedrich List und die Dritte Welt –Grundzüge der Entwicklungspolitik“.
Les mer
Die Bedeutung der Philosophie für die Staats- und Wirtschaftstheorie aus der Sicht von Friedrich List.- Das Meinungsbild von Friedrich List über die Antike und die griechischen Philosophen.- Lists Verhältnis zur Religion, insbesondere zum Christentum.- Die Adaption von philosophischen Lehren aus der Renaissance.- Die Adaption von philosophischen Lehren aus dem Barock.- Die Adaption von philosophischen Lehren aus der Aufklärung.- Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte und die Ideale der Freimaurer.- Die Abgrenzung zu den Physiokraten.- Der Abstand zum Freihandel und Liberalismus.- Die Ablehnung des Sozialismus.- Zwangsläufige Schlussfolgerung: Die Grundidee der Sozialen Marktwirtschaft.
Les mer
Das vorliegende Werk befasst sich mit der bislang nicht untersuchten Frage, ob sich in der Staats- und Wirtschaftstheorie von Friedrich List ein schlüssiger ethischer Leitfaden erkennen lässt. Wenn er schon als Vordenker der „Sozialen Marktwirtschaft“ zu betrachten ist, sollte auch ein ethisches Gerüst erkennbar sein. Andererseits haben das Schulfach „Ethik“ und das Forschungsgebiet „Wirtschaftsethik“ große Aktualität und nachhaltige Bedeutung erlangt. Die gewonnenen Erkenntnisse verdichten sich zu einem faszinierenden Überblick über die Geschichte der Philosophie von der Antike bis zur Aufklärung. Dabei zeigt sich, wie List die Ideen der wegweisenden Philosophen und philosophischen Strömungen in seine Staats- und Wirtschaftstheorie integriert hat, die auch unser abendländisches Weltbild geprägt haben. Aus den Abgrenzungen zum Merkantilismus, Liberalismus und Sozialismus entwickelte List die Grundidee der „Sozialen Marktwirtschaft“, die er unter das Motto: „Durch Wohlstand zur Freiheit“ stellte.Das Buch bildet Band VII der Schriftenreihe des Autors zu Friedrich List: „Ein Ökonom mit Weitblick und sozialer Verantwortung“, „Friedrich List im Zeitalter der Globalisierung – Eine Wiederentdeckung“, „Die Politik der Zukunft“, „Politisches Mosaik“, „Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft – Im Spannungsfeld zwischen Vision und geheimdienstlicher Observierung“ sowie „Friedrich List und die Dritte Welt –Grundzüge der Entwicklungspolitik“. Der Inhalt:Die Bedeutung der Philosophie für die Staats- und Wirtschaftstheorie von Friedrich ListDas Meinungsbild von List über die Antike und die griechische PhilosophieLists Verhältnis zur ReligionDie Adaption von philosophischen Lehren aus der Renaissance, dem Barock und der AufklärungDie Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte und die Ideale der FreimaurerDie Abgrenzung zu den Physiokraten, zum Freihandel und LiberalismusDie Ablehnung des SozialismusZwangsläufige Schlussfolgerung: Die Grundidee der Sozialen Marktwirtschaft Der Autor Prof. Dr. em. Eugen Wendler war bis zu seiner Emeritierung Professor für Internationales Marketing, Marktpsychologie und Kommunikationspolitik an der Hochschule Reutlingen. Er forscht seit über 40 Jahren zu Leben und Werk von Friedrich List und hat zahlreiche Bücher und Aufsätze zu diesem Thema veröffentlicht.
Les mer
Beleuchtet umfassend die philosophischen und ethischen Wurzeln des List'schen Systems der Sozialen Marktwirtschaft Spannender Überblick über die Geschichte der Philosophie von der Antike bis zur Aufklärung in Hinblick auf die Staats- und Wirtschaftstheorie Lists Band zur Biographie und Wirkungsgeschichte des Nationalökonomen Friedrich List
Les mer
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783658287306
Publisert
2020-01-14
Utgiver
Vendor
Springer Gabler
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet
Forfatter