Das zweite Buch befasst sich damit, wie man eine Organisation als lebenden Organismus darstellen kann – wohlwissend, dass es sich immer um eine Abbildung der Wirklichkeit, die nicht alle Aspekte der Wirklichkeit umfassen kann.

Les mer

Das zweite Buch befasst sich damit, wie man eine Organisation als lebenden Organismus darstellen kann – wohlwissend, dass es sich immer um eine Abbildung der Wirklichkeit, die nicht alle Aspekte der Wirklichkeit umfassen kann.

Les mer

Inhalt.- Der Blick von außen.- Die kybernetische Rückkopplungen in lebenden Systemen.- Der Blick nach Innen - die Transformationsprozesse.- Das OSTO-Systemmodell in der Struktursicht.- Wo bleibt die Unternehmenskultur?.- Diagnose von Organisationen.- Redesign eines Organisationssystems.- Zur Rolle von Führungskräften in Organisationen mit hoher Dynaxity.- Schlusswort.- Anhang 1.- Anhang 2.-Literatur.

Les mer

In turbulenten wirtschaftlichen Zeiten suchen Führungskräfte nach Wegen, wie sie ihre Organisationen als Lebewesen besser verstehen und managen können. Im vorliegenden Buch wird mit dem OSTO-Systemmodell eine „Systemische Landkarte“ angeboten, die eine diagnostische Reise durch eine Unternehmung ermöglicht. Das OSTO-Systemmodell bietet darauf aufbauend Hilfestellungen zum Managen in Unsicherheit und dient vielen Organisationen als erfolgreicher Weg für ein gelingendes Unternehmen.

Die Autoren:

Dipl.-Päd. Renate Henning gründete 1992 die OSTO Systemberatung GmbH. Sie hat das Unternehmen erfolgreich in die nächste Generation übergeben, die den OSTO-Systemansatz in verschiedenen Unternehmen als Grundlage der Beratungsarbeit verwendet. Sie begleitet heute als selbstständige Beraterin Unternehmen, Großkrankenhäusern und öffentlichen Einrichtungen.

Prof. Dr.-Ing. Klaus Henning war 25 Jahre lang Professor an der RWTH Aachen und hat über 150 Dissertationen betreut. Er war u.a. mehrere Jahre Dekan der Fakultät für Maschinenbau, Mitglied des Präsidiums des Vereins Deutscher Ingenieure und ist seit Jahrzehnten als Berater für komplexe Transformationsprozesse unterwegs.

Les mer
Umgang mit turbulenten lebenden Systemen Organisation als Organismus Beobachten und Diagnostizieren von Organisationen
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662709269
Publisert
2025-05-25
Utgiver
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG; Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Om bidragsyterne

​Dipl.-Päd. Renate Henning gründete 1992 die OSTO Systemberatung GmbH. Sie hat das Unternehmen erfolgreich in die nächste Generation übergeben, die den OSTO-Systemansatz in verschiedenen Unternehmen als Grundlage der Beratungsarbeit verwendet. Sie begleitet heute als selbstständige Beraterin Unternehmen, Großkrankenhäusern und öffentlichen Einrichtungen.

Prof. Dr.-Ing. Klaus Henning war 25 Jahre lang Professor an der RWTH Aachen und hat über 150 Dissertationen betreut. Er war u.a. mehrere Jahre Dekan der Fakultät für Maschinenbau, Mitglied des Präsidiums des Vereins Deutscher Ingenieure und ist seit Jahrzehnten als Berater für komplexe Transformationsprozesse unterwegs.

Die Autoren beschäftigen sich seit vielen Jahrzehnten mit Organisationen: viele suchen nach einer Anleitung, aus welchem Blickwinkel sie die Komplexität und Dynamik ihrer ganz speziellen unternehmerischen Situation besser verstehen und neu ausrichten können. Bei der Beratungstätigkeit verwenden Renate und Klaus Henning das OSTO-Systemmodell, das sie bei Heijo Rieckmann kennengelernt und zusammen mit vielen Kolleginnen und Kollegen in Theorie und Praxis umgesetzt und weiterentwickelt haben.