In gruppendynamischen Trainings wird viel über das Leben in Freundeskreisen, Liebesbeziehungen, Jugendcliquen, Wohngemeinschaften, Straßengangs, Terrorgruppierungen oder Kleinfamilien, aber kaum etwas über die Dynamik in Unternehmen, Verwaltungen, Ministerien, Armeen, Polizeien, Krankenhäusern, Universitäten oder Schulen abgebildet. In diesem Buch wird gezeigt, wie gruppendynamische Trainings den Übergang von einer Gruppe zu einer Organisation unterbinden – durch den Druck zur personenbezogenen Kommunikation, durch ihre Entmutigung der Ausdifferenzierung von Rollen, durch die Verhinderung von Hierarchien und durch eine Tendenz zur Diffusität der Themen. 
Les mer
In diesem Buch wird gezeigt, wie gruppendynamische Trainings den Übergang von einer Gruppe zu einer Organisation unterbinden – durch den Druck zur personenbezogenen Kommunikation, durch ihre Entmutigung der Ausdifferenzierung von Rollen, durch die Verhinderung von Hierarchien und durch eine Tendenz zur Diffusität der Themen.
Les mer
Zur Hoffnung, etwas durch gruppendynamische Trainings etwas über Organisationen zu lernen.- Die personenbezogene Erwartungsbildung in gruppendynamischen Trainings.- Die Entmutigung von Rollendifferenzierung in gruppendynamischen Trainings.- Die Infragestellung von verfestigten Führungsansprüchen.- Die Intimisierung der Interaktion in gruppendynamischen Trainings.- Plädoyer für eine präzise Bestimmung der Systemreferenz gruppendynamischer Trainings
Les mer
In gruppendynamischen Trainings wird viel über das Leben in Freundeskreisen, Liebesbeziehungen, Jugendcliquen, Wohngemeinschaften, Straßengangs, Terrorgruppierungen oder Kleinfamilien, aber kaum etwas über die Dynamik in Unternehmen, Verwaltungen, Ministerien, Armeen, Polizeien, Krankenhäusern, Universitäten oder Schulen abgebildet. In diesem Buch wird gezeigt, wie gruppendynamische Trainings den Übergang von einer Gruppe zu einer Organisation unterbinden – durch den Druck zur personenbezogenen Kommunikation, durch ihre Entmutigung der Ausdifferenzierung von Rollen, durch die Verhinderung von Hierarchien und durch eine Tendenz zur Diffusität der Themen. Der InhaltZur Hoffnung, etwas durch gruppendynamische Trainings etwas über Organisationen zu lernen.- Die personenbezogene Erwartungsbildung in gruppendynamischen Trainings.- Die Entmutigung von Rollendifferenzierung in gruppendynamischen Trainings.- Die Infragestellung von verfestigten Führungsansprüchen.- Die Intimisierung der Interaktion in gruppendynamischen Trainings.- Plädoyer für eine präzise Bestimmung der Systemreferenz gruppendynamischer TrainingsDie ZielgruppenGruppendynamiker, Organisationsberater und Managementtrainer, die gruppenorientierte Verfahren einsetzenSoziologen, Psychologen und Betriebswirte mit Interesse an der Funktionsweise von GruppenDer AutorStefan Kühl ist Professor für Organisationssoziologie an der Universität Bielefeld und arbeitet als Senior Consultant der Firma Metaplan für Unternehmen, Ministerien, Verwaltungen, Universitäten und Vereine. 
Les mer
Wie lassen sich Erfahrungen aus gruppendynamischen Trainings auf Herausforderungen in Organisationen transferieren? Eine grundlegende Analyse der Effekte gruppendynamische Trainings auf Basis der systemtheoretischen Gruppensoziologie Zu den Unterschieden zwischen Gruppen und Organisationen und der Möglichkeit diese in Trainings zu simulieren
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658436285
Publisert
2024-01-29
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Forfatter

Om bidragsyterne

Stefan Kühl ist Professor für Organisationssoziologie an der Universität Bielefeld und arbeitet als Senior Consultant der Firma Metaplan für Unternehmen, Ministerien, Verwaltungen, Universitäten und Vereine.