"Paradebeispiel engagierter Sozialwissenschaft - auf der Höhe der Zeit." Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, 15.04.2008<br />
<br />
"[...] die Analysen [...] sind wissenschaftlich fundiert und umfassend." www.wienerzeitung.at, 04.02.2009<br />
<br />
"Der Sammelband gibt einen disziplinübergreifenden [...] Überblick über vorherrschende Diskurse. [...] Wohlruend ist [...] die inhaltliche Verbindung nationaler und transnationaler Problemstellungen und Lösungsansätze. [...] ein wertvoller Beitrag, den politisch Handelnde, Gewerkschafter, Journalisten und Protagonisten auf ihrem Weg zur Durchsetzung von mehr sozialer Gerechtigkeit zur Kenntnis nehmen sollten." www.e-politik.de, 07.01.2009<br />
<br />
"Die [...] positiven Besprechungen in der Fachpresse runden den guten Gesamteindruck [...] folgerichtig ab. Das Buch richtet sich sowohl an ein wissenschaftliches Publikum wie auch an LeserInnen, die den Begriff des Neoliberalismus durchdringen wollen, um Orientierung und Handlungsfähigkeit für die gesellschaftliche Praxis zu erlangen. Dabei legen die Autoren den Suchenden mit dieser Analyse [...] ein exzellentes Werk in die Hände." Forum Politikunterricht, 03/2008<br />
<br />
"Der besondere Vorzug des Sammelbandes besteht [...] in der Thematisierung von 'Alternativen für eine postneoliberale Agenda'." Wirtschaft und Gesellschaft, 02/2008<br />
<br />
"Dass es die Autorinnen und Autoren nicht bei der Kritik belassen, wird im letzten Teil unterstrichen. Alternativen zum neoliberalen Denken und zur neoliberalen Politik werden gesucht und Schritte iner postneoliberalen Agenda zur Diskussion gestellt. Dabei ist das Spektrum groß." Politisches Lernen, 01-02/2008<br />
<br />
"Was [...] genau unter Neoliberalismus zu verstehen ist, welche theoretischen Verortungen sich ausmachen lassen, welche gesellschaftlichen Bereiche neoliberaler Wirkungsmächtigkeit im Einzelnen zu analysieren sind, wie die verschiedenen die Produktionsverhältnisse definierenden Fraktionen des Kapitals ihreIdentität im Neoliberalismus finden, blieben bisher

Theoretische Verortung des neoliberalen Projekts.- Neoliberalismus und Hegemonie.- Neuliberale Verhältnisse: Staatlichkeit und Geschlecht.- Globalisierter Neoliberalismus.- Soziale Marktwirtschaft und Neoliberalismus: ein deutscher Sonderweg.- Die Neoliberalisierung des „Rheinischen Kapitalismus“.- Bereiche neoliberaler Wirkungsmächtigkeit.- Das Prinzip des Nichtwissens im Jahrhundert der Wissenschaft.- “Eine Kategorie des Unsinns ...„.- Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung.- Die neoliberale Umformung des Umweltrechts.- Marktgesteuerte Alterssicherung.- Der Doppelcharakter des neoliberalen Staates.- Marktradikalismus und Rechtsextremismus.- Der neoliberale Staat, die private Produktion von „Sicherheit“ und die Transformation der Bürgerrechte.- Die Europäische Union als Beispiel für institutionalisierte (Sach-)Zwänge.- Privatisierung als Kernelement der neoliberalen Gegenreform.- Bahnwesen im Niedergang.- Alternativen für eine postneoliberale Agenda.- Von der Dialektik des Neoliberalismus zu den Widersprüchen der Bewegungen.- Gegenhegemonie unter „postneoliberalen“ Bedingungen.- Politische Bildung in Zeiten neoliberaler Politik: Anpassung oder Denken in Alternativen?.- Die postneoliberale Agenda und die Revitalisierung der Gewerkschaften.- Eine demokratische Aneignung des Kapitalismus.- Lateinamerika: Alternativen zur neoliberalen Politik?.
Les mer
Mit der vorliegenden Publikation werden erstmals verschiedene Ansätze der Neoliberalismusforschung im deutschsprachigen Raum zusammengeführt und gebündelt. In 21 Beiträgen setzen sich Autor(inn)en verschiedener Fachdisziplinen mit grundlegenden Fragen des neoliberalen Projekts, den Gründen seiner Wirkungsmächtigkeit, der widersprüchlichen Rolle des Staates und den Voraussetzungen und Ansätzen für eine postneoliberale Agenda auseinander. Diese Analyse soll dazu beitragen, die Diskussion um Alternativen auf einer fundierten Grundlage fortzuentwickeln. Das Buch richtet sich gleichermaßen an ein wissenschaftliches Publikum wie auch an Leser/innen, die den Gegenstand des Neoliberalismus durchdringen wollen, um Orientierung und Handlungsfähigkeit für die gesellschaftliche Praxis zu erlangen.
Les mer
Das Standardwerk zum Thema Neoliberalismus
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531151861
Publisert
2008-02-26
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
216 mm
Bredde
140 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Om bidragsyterne

Prof. Dr. Christoph Butterwegge, Dr. Bettina Lösch und Dr. Ralf Ptak sind als Sozial-, Politik- bzw. Wirtschaftswissenschaftler an der Universität zu Köln tätig.