Dieses Lehrbuch befasst sich mit den kulturellen Unterschieden in der Wirtschaftspsychologie. Im Mittelpunkt steht die Wechselwirkung zwischen Kultur und ihrem Einfluss auf Denken und Verhalten im wirtschaftlichen Kontext. Mit Lernzielen, Praxistipps, Definitionen, Verständnisfragen und Zusammenfassungen ist dieses Werk didaktisch klar strukturiert und leicht verständlich aufgebaut. 

Eindrücklich zeigt es auf, welche Phänomene eher universell, d.h. in allen Kulturen gültig sind, und welche der affektiven, kognitiven und verhaltensbezogenen Phänomene eher kulturspezifischen Regeln und Normen unterliegen. 

Zum besseren Verständnis sind die Zusammenhänge praxisnah mit Fallbeispielen veranschaulicht. Aktuelle Studien runden die wissenschaftlichen Grundlagen mit interessanten Erkenntnissen und Beispielen ab. Direkte Handlungsimplikationen regen zum Nachdenken an und laden zur praktischen Umsetzung ein. 

Les mer
Im Mittelpunkt steht die Wechselwirkung zwischen Kultur und ihrem Einfluss auf Denken und Verhalten im wirtschaftlichen Kontext. in allen Kulturen gültig sind, und welche der affektiven, kognitiven und verhaltensbezogenen Phänomene eher kulturspezifischen Regeln und Normen unterliegen.
Les mer
Kulturvergleichende Psychologie: Gegenstand, theoretische Konzepte und Interkulturelle Perspektiven.- Methoden und methodische Probleme der Kulturvergleichenden Psychologie.- Kulturelle Universalien.- Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz.- Wahrnehmung.- Emotion.- Motivation.- Kognition.- Persönlichkeit.- Sozialpsychologie und Kultur.- Entwicklungspsychologie.- Gesundheit und Kultur.- Migration.- Interkulturelle Werbung und Marketing.- Interkulturelle Personalentwicklung und Führung.- Diversity und Diversity Management.
Les mer

Dieses Lehrbuch befasst sich mit den kulturellen Unterschieden in der Wirtschaftspsychologie. Im Mittelpunkt steht die Wechselwirkung zwischen Kultur und ihrem Einfluss auf Denken und Verhalten im wirtschaftlichen Kontext.

Mit Lernzielen, Praxistipps, Definitionen, Verständnisfragen und Zusammenfassungen ist dieses Werk didaktisch klar strukturiert und leicht verständlich aufgebaut. Eindrücklich zeigt es auf, welche Phänomene eher universell, d.h. in allen Kulturen gültig sind, und welche der affektiven, kognitiven und verhaltensbezogenen Phänomene eher kulturspezifischen Regeln und Normen unterliegen. Zum besseren Verständnis sind die Zusammenhänge praxisnah mit Fallbeispielen veranschaulicht. Aktuelle Studien runden die wissenschaftlichen Grundlagen mit interessanten Erkenntnissen und Beispielen ab. Direkte Handlungsimplikationen regen zum Nachdenken an und laden zur praktischen Umsetzung ein. Unter anderem geht es um Fragestellungen wie:

  • Wie akquiriert man geeignetes Personal aus dem internationalen Bereich?
  • Wie gestaltet man Personalauswahl und Personalentwicklung, um die kompetentesten Bewerber für sich zu gewinnen?
  • Wie beeinflusst Kultur Kommunikations- und Interaktionsprozesse im globalen Kontext?
  • Wie kann man als Weltbürger global erfolgreich sein?
Zum Lernen gibt es dazu hilfreiche Online-Zusatzmaterialien. 

Zielgruppen

Das Buch ist vor allem für Studierende im Bereich der Wirtschaftspsychologie und Betriebswirtschaftslehre verfasst, doch auch Berufstätige aus internationalen Bereichen der Gesellschaft und Wirtschaft sowie alle, die sich für globale Prozesse interessieren, werden es mit Gewinn lesen.

Zur Autorin

Prof. Dr. habil. Petia Genkova ist Professorin für Wirtschaftspsychologie, Psychologie, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, University of Applied Sciences Osnabrück, wo sie das Kompetenzzentrum Globale Kompetenz leitet. Sie ist die Sprecherin des Gleichbehandlungsausschuss (GBA) beim BDP und die Sektionsvorsitzende der Sektion Politische Psychologie. Frau Genkova ist außerdem Vorstandsmitglied im Deutschen Akademikerinnen Bund (DAB) und engagiert sich aktiv in den Bereichen Diversity, Interkulturalität und Gender.

 

Les mer
“Das erste Wirtschaftspsychologie-Buch, das wirklich alle Themen auch unter dem kulturellen Fokus betrachtet.” (Dr. Marco Behrmann, Führung und Leadership, Die Akademie der Deutschen Medien, München)
Gut verständliches Lehrbuch: bietet optimalen Überblick über das Gebiet der interkulturellen Wirtschaftspsychologie Didaktisch klar und prüfungsrelevant: mit Lernzielen, wichtigen Grundlagen, aktuellen Praxistipps, Fallbeispielen, Verständnisfragen und Zusammenfassungen Fundiert und wegweisend: von einer anerkannten Expertin verfasst Relevant: nutzbar bei diversen Studiengängen, vor allem in der Psychologie, BWL,VWL - auch bestens geeignet für die berufliche Praxis, besonders im internationalen Bereich und bei globalen Prozessen Plus Extras: mit Online-Zusatzmaterialien
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662584460
Publisert
2019-10-23
Utgiver
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG; Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Forfatter

Om bidragsyterne

Prof. Dr. habil. Petia Genkova ist Professorin für Wirtschaftspsychologie, Psychologie, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, University of Applied Sciences Osnabrück, wo sie das Kompetenzzentrum Globale Kompetenz leitet. Sie ist die Sprecherin des Gleichbehandlungsausschuss (GBA) beim BDP und die Sektionsvorsitzende der Sektion Politische Psychologie. 
Frau Genkova ist Vorstandsmitglied im Deutschen Akademikerinnen Bund (DAB) und engagiert sich aktiv in den Bereichen Diversity, Interkulturalität und Gender. Sie ist eine aktive Mitherausgeberin der Zeitschrift für Politische Psychologie und Journal für Sozialmanagement und aktive Reviewerin für mehrere internationale Journals. Sie beschäftigt sich in Forschung und Praxis mit den Themenbereichen Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz, Migration und Diversity.