Das Handbuch fasst den Forschungsstand zum Zusammenhang von Kultur, Stress und Gesundheit zusammen. Das Besondere ist dabei, dass sowohl kulturvergleichende als auch interkulturelle Ansätze berücksichtigt und ihre Wechselwirkungen betont werden. Insgesamt 45 Kapitel greifen aktuelle Fragestellungen aus Theorie und Praxis auf und stellen zugehörige Betrachtungsebenen, Untersuchungsmethoden und Forschungsergebnisse dar. Themen umfassen z.B. (gesundheits)psychologische Implikationen von Migration, Forschungsmethoden für kulturvergleichende und interkulturelle Fragestellungen oder Stress(bewältigung) in multikulturellen Settings. Für die zweite Auflage wurden die Bereiche „Stress und Gesundheit im Kontext Migration und Flucht“ sowie „Stress und Gesundheit in interkulturellen Bildungssettings“ mit insgesamt 13 Beiträgen neu aufgenommen. Die Beträge der anderen vier Bereiche wurden aktualisiert und grundlegend überarbeitet. Ergänzend sind eine Vielzahl neuer Kapitel hinzugekommen. Neue Inhalte umfassen z.B. die gesundheitsbezogenen Folgen von Flucht und Migration, kultursensible Methoden zur Datenerhebung oder Ansätze zum Umgang mit Stress in ausgewählten interkulturellen Settings.

Les mer
Für die zweite Auflage wurden die Bereiche „Stress und Gesundheit im Kontext Migration und Flucht“ sowie „Stress und Gesundheit in interkulturellen Bildungssettings“ mit insgesamt 13 Beiträgen neu aufgenommen.
Les mer

Stress und Gesundheit im kulturellen Kontext: Theorien und Konzepte.- Forschungsmethoden, Assessment und Datenauswertung.- Stress und Gesundheit im Kulturvergleich.- Stress und Gesundheit im interkulturellen Kontext.- Stress und Gesundheit in interkulturellen Bildungssettings.- Stress und Gesundheit im Kontext Migration und Flucht.


Les mer

Das Handbuch fasst den Forschungsstand zum Zusammenhang von Kultur, Stress und Gesundheit zusammen. Das Besondere ist dabei, dass sowohl kulturvergleichende als auch interkulturelle Ansätze berücksichtigt und ihre Wechselwirkungen betont werden. Insgesamt 45 Kapitel greifen aktuelle Fragestellungen aus Theorie und Praxis auf und stellen zugehörige Betrachtungsebenen, Untersuchungsmethoden und Forschungsergebnisse dar. Themen umfassen z.B. (gesundheits)psychologische Implikationen von Migration, Forschungsmethoden für kulturvergleichende und interkulturelle Fragestellungen oder Stress(bewältigung) in multikulturellen Settings. Für die zweite Auflage wurden die Bereiche „Stress und Gesundheit im Kontext Migration und Flucht“ sowie „Stress und Gesundheit in interkulturellen Bildungssettings“ mit insgesamt 13 Beiträgen neu aufgenommen. Die Beträge der anderen vier Bereiche wurden aktualisiert und grundlegend überarbeitet. Ergänzend sind eine Vielzahl neuer Kapitel hinzugekommen. Neue Inhalte umfassen z.B. die gesundheitsbezogenen Folgen von Flucht und Migration, kultursensible Methoden zur Datenerhebung oder Ansätze zum Umgang mit Stress in ausgewählten interkulturellen Settings.

Der Inhalt

  • Stress und Gesundheit im kulturellen Kontext: Theorien und Konzepte
  • Forschungsmethoden, Assessment und Datenauswertung
  • Stress und Gesundheit im Kulturvergleich
  • Stress und Gesundheit im interkulturellen Kontext
  • Stress und Gesundheit in interkulturellen Bildungssettings
  • Stress und Gesundheit im Kontext Migration und Flucht

Die Zielgruppen

  • Praktiker*innen und Forschende sowie Lehrkräfte und Studierende, insbesondere aus der Psychologie und verwandten Fachbereichen
  • Führungskräfte, Personalmanager*innen, Berater*innen

Die Herausgebenden
Dr. Tobias Ringeisen ist als Professor für Angewandte Psychologie an der Berlin School of Economics and Law tätig.
Dr. Petia Genkova ist Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Osnabrück.
Dr. Frederick T. L. Leong ist Professor für Psychologie an der Michigan State University in East Lansing, USA, und dort Director des Center for Multicultural Psychology Research.

Les mer
Das erste deutschsprachige Überblickswerk zum Thema Stress und Kultur aus verschiedenen Perspektiven betrachtet Ein wichtiges Thema in einer globalisierten Welt
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658277888
Publisert
2021-11-11
Utgave
2. utgave
Utgiver
Springer; Springer
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Om bidragsyterne

Dr. Tobias Ringeisen ist als Professor für Angewandte Psychologie an der Berlin School of Economics and Law tätig.

Dr. Petia Genkova ist Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Osnabrück.

Dr. Frederick T. L. Leong ist Professor für Psychologie an der Michigan State University in East Lansing, USA, und dort Director des Center for Multicultural Psychology Research.