<p>Aus den Rezensionen:</p>
<p></p>
<p>"Das Buch liefert Trainern und Tutoren praxiserprobte Lösungskonzepte zur Einführung von Kompetenzentwicklungssystemen. Die Autoren liefern nützliche Entscheidungshilfen … Kuhlmann und Sauter haben nach jedem Kapitel Reflexionen oder Checklisten angelegt, die dabei helfen sollen, den Transfer zu initiieren. Das Autorenteam will helfen, teure Fehler bei der Einführung von E-Learning zu vermeiden …" (in: wirtschaft + weiterbildung, 2009, Issue 1, S. 71)</p>
<p> </p>
<p>"… Integriertes Lernen … will die Vorteile des klassischen Lernens in der Gruppe mit den Vorteilen des E-Learnings verbinden. Dazu sollen die kommunikativen Möglichkeiten des Web 2.0 … genutzt werden. Die Möglichkeiten des Integrierten Lernens (Das Inhaltsverzeichnis gibt da schon einen guten Überblick.) werden in diesem Band detailliert dargestellt. Da die Autoren das Ganze immer mit konkreten Projekten verbinden, ist es … gut lesbar und anschaulich. Das ganze Buch bezieht sich allerdings auf die betriebliche Weiterbildung, vieles ist aber auf die schulische Situation übertragbar." (http://www.lbib.de/rezension.php?id=58508)</p>
<p> </p>
<p>"... Eingangs wird in dem Buch die Notwendigkeit innovativer Lernkonzepte erörtert, danach findet eine ausführliche theoretische Auseinandersetzung mit dem Gebiet der Kompetenzentwicklung statt. ... Besonders wertvoll sind die Abgrenzung von Qualifikationen zu Kompetenzen, wie auch die Ausführungen zum Medienentwicklungsprozess und zum praktischen Einsatz von Web-based Trainings. ... Das Buch ... vermittelt auch Basiswissen und eignet sich für Einsteiger wie für Experten, die bereits Erfahrungen mit E-Learning und Blended Learning haben und bestehende Ansätze im Hinblick auf Kompetenzentwicklung neu ausrichten möchten. ... uneingeschränkt empfohlen." (Maria Kalsperger, in: Handbuch E-Learnig, October/2009, Vol. 30. Erg-Lfg, S. 45)</p>