Das Handbuch fasst die aktuelle Theoriediskussion der Educational Governance zusammen und hat gleichzeitig zum Ziel, deren Weiterentwicklung zu forcieren. Verschiedene Theorien und Konzepte, die unter der Forschungsperspektive bereits eingesetzt werden, werden beschrieben, diskutiert und auf ihren Erklärungswert hin überprüft.

 

Les mer

Das Handbuch fasst die aktuelle Theoriediskussion der Educational Governance zusammen und hat gleichzeitig zum Ziel, deren Weiterentwicklung zu forcieren.

Theoriebildung und konzeptuelle Weiterentwicklung.- Educational Governance und etablierte Theorien 1: Neo-Institutionalismus und Konventionentheorie.- Educational Governance und etablierte Theorien 2: Praxistheorien, pädagogischer Code, Strukturationstheorie, Sprechakttheorie, Akteur-Netzwerk-Theorie.- Governance-theoretische Perspektiven auf Akteure und Akteurkonstellationen.- Governance-theoretische Perspektiven auf Steuerung/Regelung und ihre Wirkungen.- International Perspectives on Global Education Governance.- Fazit.


Les mer

Das Handbuch fasst die aktuelle Theoriediskussion der Educational Governance zusammen und hat gleichzeitig zum Ziel, deren Weiterentwicklung zu forcieren. Verschiedene Theorien und Konzepte, die unter der Forschungsperspektive bereits eingesetzt werden, werden beschrieben, diskutiert und auf ihren Erklärungswert hin überprüft.

 

 

Der Inhalt

·        Theoriebildung und konzeptuelle Weiterentwicklung

·        Educational Governance und etablierte Theorien 1: Neo-Institutionalismus und Konventionentheorie

·        Educational Governance und etablierte Theorien 2: Praxistheorien, pädagogischer Code, Strukturationstheorie, Sprechakttheorie, Akteur-Netzwerk-Theorie

·        Governance-theoretische Perspektiven auf Akteure und Akteurkonstellationen

·        Governance-theoretische Perspektiven auf Steuerung/Regelung und ihre Wirkungen

·        International Perspectives on Global Education Governance

·        Fazit

 

 

Die Zielgruppen

- Wissenschaftler/innen und Student/innen in der Bildungsforschung, in der Erziehungswissenschaft und in den Sozialwissenschaften

- an theoretischen Erklärungen interessierte Personen in Bildungsinstitutionen, Bildungspolitik und -verwaltung

 

Die Herausgeber

Dr. Roman Langer ist Assistenzprofessor an der School of Education der Johannes Kepler Universität Linz.

Dr. Thomas Brüsemeister ist Professor für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

 


Les mer
Vom Diskurs zur Theoriebildung Stand und Entwicklung einer Educational Governance-Theorie State of the Art und aktuellste Beiträge
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658222369
Publisert
2019-01-22
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden; Springer VS
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Om bidragsyterne

Dr. Roman Langer ist Assistenzprofessor an der School of Education der Johannes Kepler Universität Linz.

Dr. Thomas Brüsemeister ist Professor für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.